Stürmischer Herbst: Wanderung zur Hiltenburg

5auf-dem-hiltenburgturm

Am 14. März, bei schönem Wetter, machten sich über 20 wanderbegeisterte „Stürmische Herbster“ auf den Weg zur Hiltenburg bei Bad Ditzenbach. Nach dem Start vom Parkplatz in Bad Ditzenbach ging es zuerst ein mal bergauf zur Ruine Hiltenburg. Anschließend ging es dann zurück zur Hildenburghütte. Als Gäste der Albvereinsortsgruppe Bad Ditzenbach wurden wir dort auf’s Beste bewirtet. Nach einem guten Vesper ging es dann wieder zurück zum Auto. Gegen 18:30 Uhr waren wir dann zurück in Bissingen.

Familiengruppe 2.0 auf dem Sulzburghof

Der Märzausflug führte die Famliengruppe 2.0 nach Unterlenningen auf den Sulzburghof. Bereits die Fahrt dorthin war für die Kinder ein Highlight: Treffpunkt war auf dem Bahnhof in Dettingen, von hier ging es mit der Bahn nach Unterlenningen. Ein kurzer Fußmarsch brachte uns dann zum Sulzburghof, wo wir zunächst den Hof besichtigen durften.

sulzburghof171

Auf der Tour durch die Ställe gab es viel zu entdecken. Im modernen Milchkuhstall mit Abkalbbereich und dem Melkroboter erfuhren die Kinder, was die Kühe alles fressen. Heu, Stroh, Silage und Pellets konnten angefasst und von den Mutigen auch gleich an die Kühe verfüttert werden. Weiter ging es zum Kälberstall und dann konnte auch der große Bulle bestaunt werden. Nach der Besichtigung des großen Kartoffellagers wurde auf dem schönen Spielplatz ausgiebig gespielt und natürlich genossen Klein und Groß auch leckeren Kuchen.

Viele Eindrücke von unserem schönen Ausflug gibt es auch hier in der Bildergalerie:

Besichtigung der Flughafenfeuerwehr Stuttgart

Organisiert von unserem Feuerwehrmann Rainer Nägele und Carola Bazle ging es auch dieses Jahr wieder zu einer spannenden Besichtigung der Flughafenfeuerwehr in Stuttgart.

ff173

Zuerst ging es durch das Terminal und von dort in den Abflugbereich. Mit dem Vorfeldbus ging es dann vorbei an den Passagiermaschinen zur Feuerwache, die mit ihren großen Einsatzfahrzeugen jederzeit für jegliche Notfälle gerüstet ist. Die großen und kleinen Feuerwehrfans erfuhren viele spannende Informationen über die Arbeit der Flughafenfeuerwehr und konnten die Feuerwache, die Fahrzeuge sowie die Ausrüstung ausgiebig betrachten. Besonders spannend waren dabei natürlich die großen Löschfahrzeuge, in denen die Kinder auch probesitzen durften.

Viele Eindrücke von dem tollen Ausflug gibt es hier:

Rückblick zur Hauptversammlung am 11. Februar 2017

Alte Traditionen und neue Wege beim Schwäbischen Albverein

Mit weit mehr als den „üblichen“ Aktionen und Veranstaltungen wie Kelterhocketse, Jahresfeier, Wegarbeiten und Landschaftspflege hat sich die Ortsgruppe Bissingen-Nabern des Schwäbischen Albvereins im vergangenen Wanderjahr  auseinandergesetzt. Das anstehende Jubiläumsjahr und die Zukunft des Vereins standen ebenfalls auf der Agenda.

Eine PDF-Version des Berichts zur Hauptversammlung, wie sie im Teckboten abgedruckt wurde, steht hier auch zum Download zur Verfügung.

logo-125-jahre_240x162px

Nach dem Essen und gegenseitigen Austausch eröffnete die Vorsitzende Renate Steegmaier den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung. Fast „beiläufig“ berichtete Renate Steegmaier von den beiden Traditionsveranstaltungen Kelterhocketse und Jahresfeier. Beide Veranstaltungen wurden mit großem Engagement routiniert durchgeführt. Auch bei der Landschaftspflege kann die Vorsitzende auf ein eingespieltes Team zurückgreifen, so dass der Pflegeeinsatz am Hörnle ebenfalls routiniert erfolgte. Aktiv für die Kulturlandschaft waren die Wanderfreunde ebenfalls beim Landschaftspflegetag, veranstaltet vom Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Am Randecker Maar legten die Albvereinler wieder Hand an und konnten vier unbegleitete Flüchtlinge zur Mitarbeit motivieren. Eine andere Art der Integration gab es bei der Schnuppertour für Neubürger. Die „Reigschmeckten“ ließen sich über Aktuelles und Geschichtliches aus Bissingen von Bürgermeister Marcel Musolf und „Stadtführerin“ Gabi Goebel informieren.

In Bezug auf das Jubiläumsjahr 2017, die Ortsgruppe wird dieses Jahr 125 Jahre alt, und die weitere Vereinsarbeit haben sich die Verantwortlichen in verschiedenen Sitzungen und einer ganztägigen Klausurtagung Gedanken gemacht. Der Ist-Zustand wurde analysiert und es wurde deutlich, dass der Verein sehr breit aufgestellt ist. Um dies weiterhin zu gewährleisten, müssen die Aufgabenbereiche teilweise neu strukturiert werden. Unverzichtbar ist nach wie vor die Manpower. Diese ist auch im Jubiläumsjahr gefordert. Die Ortsgruppe wird zwei Ruhebänke und eine Ruheliege im Außenbereich des Ortes aufstellen und die vier Schutzhäuschen werden Infotafeln erhalten. Große Vorbereitungen erfordert der „etwas andere“ Jubiläumsabend im November.

In Funktion als Wanderwartin berichtete Renate Steegmaier über 93 Wanderungen mit insgesamt 1.185 Personen, davon waren 20% Kinder. Die 35 Wanderführerinnen und Wanderführer leisteten insgesamt 499 Stunden ehrenamtlich. Positive Zahlen anderer Art lieferte Rechnerin Beate Unterricker. Positiv war auch eine Spende in Höhe von 1.000 Euro im Rahmen der Preisverleihung „Gemeinsam mehr bewegen“ von der Volksbank Nürtingen-Kirchheim. Kassenprüfer Björn-Oliver Wirth attestierte der Rechnerin Beate Unterricker eine einwandfrei geführte Kasse, so dass der Entlastung des gesamten Vorstandes nichts mehr im Wege stand.

Rudolf Gölz, zuständig für die Mitgliederverwaltung, berichtete von einer konstanten Mitgliederzahl, was in den Ortsgruppen des Albvereins nicht immer üblich ist. Auf Grund der Überalterung der Ortsgruppen gehe es mit der Mitgliederzahl eher bergab. Nicht so bei den Bissinger und Naberner Wanderfreunden. Davon konnte man sich beim Bericht von Hanna Bollmann von der Familiengruppe 2.0 überzeugen. Diese seit knapp drei Jahren bestehende Familiengruppe genießt die tolle Gemeinschaft und die schönen Ausflüge in der Gruppe. Ob Tiere erkunden im Esslinger Nymphaea, einer Bilder-Schnitzeljagd mit Ostereisuche, der Naturerlebnispfad „Sinneswandel“, Laterne laufen oder Waldweihnacht, die Ideen sind fast grenzenlos wie die Begeisterung der Kinder selbst.

Nicht nur die jüngsten Albvereinsmitglieder sind mit Begeisterung dabei, auch die Teilnehmer der Gruppen „Stürmischer Herbst“ und der „Mittwochswanderern“. Organisieren die „Stürmischen“ jeden Monat eine Nachmittagswanderung oder einen Ausflug inklusive Einkehr, erfreuen sich die Mittwochswanderer an dem monatlichen Treffen bei der Einkehr. Nicht zu vergessen, dass hier die Altersgrenze bei 80 + liegt. Gewandert wird auf jeden Fall bei der Wandertrainingsgruppe, immer wöchentlich in freier Natur und fröhlicher Gesellschaft. Auch hier ist eine Einkehr nicht ausgeschlossen. Dass die Wanderungen gut verlaufen und sich kein Wanderer verirrt, dafür sorgen die Wegewarte Eugen Renz und Raphael Link. Zwischen 30 bis 40 Wegmarkierungen mit dem blauen Pfeil hat Raphael Link an den Wanderwegen im letzten Jahr angebracht sowie den Wanderweg auf den Breitenstein mit seinem Team instand gesetzt. Die aus den Kinderwanderschuhen herausgewachsene Familiengruppe „Familien für Familien“ unter Leitung von Carola Bazle besuchte letztes Jahr das DAV Kletterzentrum in Stuttgart und im Herbst ging es zum Kegeln mit Pizzaessen. Der Ausflug im Rahmen des Kinderferienprogrammes in den Kletterwald Laichingen hat längst Tradition. Neue Wege ging Carola Bazle bei der jährlichen Apfelsaftaktion, dieses Mal gab es eine Kooperation mit der Kita an der Schule. Mit Hilfe von Familie Oelkrug und den Kindergartenkindern wurden fleißig Äpfel gesammelt und ein Ausflug zur Moste in Dettingen gemacht. Der Verkaufserlös kommt der Familiengruppe zu Gute, leckeren Saft gibt es für die Kita an der Schule, eben eine Win-Win Situation!

Nach so vielen positiven Ereignissen sah man den Wahlen entspannt entgegen. Anne Link wurde als erste Stellvertreterin des Vorstandes erneut in ihrem Amt bestätigt. Carola Bazle konnte als zweite Stellvertreterin gewonnen werden und wurde neu in dieses Amt gewählt. Beate Unterricker stellte sich erneut als Rechnerin zur Wahl und wurde ebenso bestätigt. Internetwart Bernhard Vogels möchte sich künftig auf die Arbeit im Stürmischen Herbst konzentrieren und stellte sich nicht mehr zu Wahl. Mit Tatjana Spaeth, ein junges Mitglied der Familiengruppe 2.0 und Teilnehmerin der Schnuppertour vor drei Jahren, konnte die Ortsgruppe eine kompetente Fachfrau gewinnen. Die Vereinsarbeit trägt also Früchte. Tatjana Spaeth wurde als Internetfachwartin gewählt.

Die Vorsitzende Renate Steegmaier bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen für die geleistete Arbeit im Verein, insbesondere bei Sandra Ruch, die sechs Jahre den zweiten Stellvertretenden Vorsitz inne hatte sowie bei Bernhard Vogels, der ebenfalls sechs Jahre die Homepage der Ortsgruppe erweitert und gepflegt hat. Ein außergewöhnlicher Dank ging an Rudolf Gölz, der über Jahrzehnte die Mitgliederverwaltung gewissenhaft übernommen hat. Ein Trost für die Ortsgruppe ist es, dass Rudolf Gölz die persönliche Mitgliederbetreuung fortführt.

Zum Ende des offiziellen Teils gab die Vorsitzende Renate Steegmaier noch einen Ausblick auf die Aktivitäten im Jubiläumsjahr, die für jedermann offen stehen und unter www.bissingen-nabern.albverein.eu abgerufen werden können.

125 Jahre Tradition stehen beim Albverein mit den Begriffen wie tolle Gemeinschaft, schöne Ausflüge, Einsatz für Natur und Landschaft nach wie vor im Einklang. Was sich ändert sind neue Gesichter, neue Gruppen, neue Ausflugsziele, neue Medien!

Als krönender Abschluss des Wanderjahres und der Hauptversammlung waren die tollen Erinnerungen in Form einer Bildershow, zusammengestellt und vorgeführt von Heinz-Lothar Steegmaier.