Rückblick: Ausflug Familiengruppe 2.0 zum Esslinger Waldspielplatz

Mit kleiner Verspätung traf sich die Familiengruppe 2.0 am Sonntag, den 26.08.2018 zum fast schon traditionellen Ausflug in Esslingen am Segelflugplatz. Angespornt durch die Aufgabe ein Natur-Bingo auf dem Weg zum Waldspielplatz zu lösen, legten die Kinder gleich ein gutes Tempo vor. Die Kreativität kannte bei der Lösung des Spiels fast keine Grenzen!

Beim Spielplatz angekommen fand jedes Kind gleich die richtige Beschäftigung (Seilbahn fahren, Stöcke suchen, rutschen, schaukeln), so dass den Erwachsenen genug Zeit blieb sich ein wenig auszutauschen.

Um die Mittagszeit machten wir uns alle auf zur Grillstelle. Auf dem schon lodernden Feuer konnten die mitgebrachten Würste und, zur Freude der Kinder, Stockbrot gegrillt werden.

Nachdem die letzte Energie beim Fußball und Frisbee-Spiel verbrannt worden war, fühlten sich die Kinder auch bereit ihr Holz-Mandala zu basteln. Stolz wurden die Kunstwerke präsentiert.

Trotz anfänglicher Skepsis wurden wir mit sonnigem Wetter belohnt, so dass nachmittags alle zufrieden und trockenen Fußes den Heimweg antreten konnten.

Danke an alle, die dabei waren, wir hatten einen schönen Tag mit euch.

Familie Trunsch

Rückblick: In Ulm und um Ulm…

gibt´s viel zu sehen: Münster, Stadthaus, Rathaus, Schwörhaus, Fischer- und Gerberviertel. Das alles hat uns die Stadtführerin vor Ort gezeigt – und eigentlich hatten alle das auch schon einmal gesehen. Trotzdem erfuhren wir immer wieder Neues, hörten Bekanntes und Skurriles. Über die „Brauttreppe“ kommt nicht jeder Tourist ins Ulmer Rathaus. Dort gibt es neben einem großen 3-D Stadtplan auch die Flugmaschine des Albrecht Ludwig Berblinger – Schneider von Ulm – zu sehen.

Zwei Stunden waren tatsächlich wie im Flug vergangen.  „Unsere  eigene Stadtführerin Renate“, wusste aber auch noch ganz andere Plätze und Ecken in Ulm. Nach einem opulenten Mittagessen im „Barfüßer“, führte sie uns zu den Grabenhäuschen und dem Zundeltor am Seelengraben, zum Einstein-Brunnen, zum Zeughaus und – ganz wichtig an einem heißen Tag: zu einer Eisdiele. Danach ging es weiter in die Friedrichsau, immer an der Donau entlang. Am Anlegesteg wartete ein kleines Ausflugsschiff auf uns. Der „Ulmer Spatz“ ist ein Inklusionsprojekt der Donau-Iller-Werkstätten gemeinnützige GmbH – einem Unternehmen der Lebenshilfe Donau-Iller e.V. Der gutgelaunte „Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän“ berichtete über die Restaurierung dieses Schiffes, über das Konzept dahinter, aber auch über die Tücken einer Schifffahrt bei Niedrigwasser, über die Sehenswürdigkeiten  und über am Ufer ankernde „Ulmer Schachteln“, besser gesagt über die „Zillen“.

Müde und voller schöner Eindrücke aus Ulm, machten wir uns am Abend auf die Heimfahrt. Hättescht du denkt, dass ma en Ulm emmer wieder ebbes Neus entdecka ka? „ lautete die Frage einer Mitreisenden. „Vielen Dank Renate für die gute Vorbereitung dieser Ausfahrt und bitte: mach weiter so. Wir fahren gerne mit dir zu so lohnenden Zielen im Ländle“.

Gabi Goebel

Herzliche Einladung an Familien mit kleinen Kindern: Mit Spiel & Spaß zur Viehweide

Wir wandern gemeinsam zu Fuß, mit Laufrad, Kinderwagen, Bobby Car und vor allem viel Spaß zum

Bauernhofcafé Viehweide

Auf dem Weg erwarten uns lustige Familienspiele für Eltern und Kinder ab
0 Jahren. Auf der Viehweide entdecken wir Tiere, toben uns aus und grillen unser Mittagessen – alle kleinen und großen Wanderer erhalten ein Getränk und eine Wurst im Wecken gratis (weiterer Verzehr auf Selbstzahlerbasis). Pünktlich zum Mittagsschlaf machen wir uns wieder auf den Heimweg.

Treffpunkt: 16.09. um 10 Uhr am Rathaus Bissingen an der Teck

Strecke: 2,3km (einfach), 111 Höhenmeter, kinderwagentauglich

Anmeldung: tatjana.im.albverein(at)gmail.com oder 0176-64155466

Kelterhocketse 2018 – Kuchenverkauf!

„Halbzeit“ bei den Sommerferien bedeutet – das Warten auf die Kelterhocketse hat bald ein Ende!!! Die Bätscher sind gebacken, der Helferplan kommt die Tage und unser Aufruf an die vielen Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäcker wird dieses Jahr noch „lauter“. Da für jedes verkaufte Stück Kuchen 50 Cent als Spende in den „Topf der Ortschronik“ gehen, möchten wir natürlich viele viele Kuchen verkaufen. Egal ob man sich den leckeren Kuchen im Albvereinszelt bei einer guten Tasse fair gehandeltem Kaffee schmecken lässt oder zu Hause  genießt, wir freuen uns auf einen guten Verkauf!

Wir freuen uns schon heute auf eine erfolgreiche Kelterhocketse!

Programmübersicht August 2018

Der August bietet allen Mitgliedern und Freunden der Ortsgruppe Bissingen-Nabern im Schwäbischen Albverein wieder ein buntes Programm – angesichts des hochsommerlichen Wetters fehlen nur vielleicht eine kleine Kneipp-Wanderung oder ein Besuch im Schwimmbad/am Badesee. Dafür können wir aber schwindelnde Höhen, dunkle Höhlen, kühle Kirchen und schattige Wälder bieten – wer ist dabei?