Apfelsaft-Aktion – Aus Kraft wird Saft!

Bei herrlichem Sonnenschein kam der Kindergarten Teckstraße auf Oliver Neumanns Wiese, um mit uns die Äpfel für unsere diesjährige Apfelsaft-Aktion aufzulesen. Die Kinder und ihre Erzieherinnen haben fleißig geschafft und nach gut einer Stunde waren 20 Kisten und 15 Säcke gefüllt.

Vielen Dank an den Kindergarten Teckstraße für eure Hilfe – wir konnten 650 Liter Apfelsaft mosten! Natürlich gibt es nicht nur ein Dankeschön, sondern 75 Liter frischen Bissinger Apfelsaft für den Kindergarten.

Alle, die diese Aktion unterstützen möchten, können bei Renate Steegmaier diesen Apfelsaft erwerben. Die 5 Liter Box kostet 7,50€ und der Erlös dieser Aktion kommt den Familiengruppen zu Gute.

„Mit Spiel & Spaß zum Bauernhofcafé Viehweide – erfolgreicher Albvereinsaktionstag!“

Für den vergangenen Sonntag lud die Ortsgruppe Bissingen-Nabern im Rahmen des diesjährigen Albvereinsaktionstages des Schwäbischen Albverein e.V. insbesondere Familien mit kleinen Kindern zum gemeinsamen Ausflug zum Bauernhofcafé Viehweide ein. Unserer Einladung folgten 19 Familien, so dass sich am Sonntagmorgen um 10 Uhr stolze 75 Personen am Rathaus in Bissingen zur gemeinsamen Wanderung trafen. Insgesamt 2,3km Wegstrecke und 111 Höhenmeter galt es zu bezwingen. Voran ging es zu Fuß, mit Laufrad, Kinderwagen, Elektrorollstuhl, Bollerwagen und Roller – und, ja, streckenweise sogar mit viel zu großen Gummistiefeln, Taucherflossen und hüpfend im Kartoffelsack.

Für das „Naturbingo“ galt es, Bildmotive auf der Wegstrecke wiederzufinden und dabei zeigten sich die 36 Kinder als äußerst findungsreich: Nicht nur in der Natur, sondern auch in Vorgärten, Fenstern und der schönen Herbstdekoration vom Kindergarten Teckstraße entdeckten sie Pferde, Vögel, Äpfel und mehr. Beim gemeinsamen Bilderpuzzle kamen auch die teilnehmenden Eltern und Großeltern ins Gespräch.


Am Bauernhofcafé Viehweide spendierte die Ortsgruppe Bissingen-Nabern allen kleinen und großen Wanderern eine Wurst im Wecken und ein Getränk. Vom Hauptverein gab es für jedes Kind außerdem eine faltbare Frisbee, die natürlich gleich ausprobiert werden wollte. Wie immer gab es im Bauernhofcafé auch sonst einiges zu entdecken und viel Platz zum Toben. Die Größeren nutzen das hervorragende Wetter sogar für ein spontanes Bad im Teich unten am Tipi.

Wir danken Familie Oelkrug, dass sie uns diesen wunderbaren Ausflug an einem Sonntag möglich gemacht und uns mit dem leckeren Mittagessen versorgt haben und den vielen teilnehmenden Familien, die den Ausflug mit guter Laune zum Erlebnis gemacht haben. Neben den Wanderungen und Aktionen für die schon etwas größeren Kinder unserer Familiengruppe 2.0, die sich immer am zweiten Sonntag im Monat trifft, plant unsere Ortsgruppe nach dem erfolgreichen Albvereinsaktionstag für den Wanderplan 2019 jeweils am letzten Sonntag des Monats nun auch wieder kinderwagengeeignete Angebote für Familien mit Babys und Kleinkindern. Im Blättle, auf unserer Webseite und natürlich auch auf unserer Facebookseite kündigen wir die Termine natürlich rechtzeitig an. Mögliche Ziele haben die Teilnehmer*innen am Albvereinsaktionstag fleißig vorgeschlagen und so freuen wir uns, wenn wir die eine oder andere Familie und natürlich auch neue Gesichter auch bei den nächsten Ausflügen wiedersehen!

Mehr Eindrücke vom gelungenen Albvereinsaktionstag gibt es in der Galerie. Die Gesichter der Kinder sind bis auf eine Ausnahme verpixelt, hier liegt uns die Genehmigung der Eltern zur Verwendung des Bildes vor.

„Schaut euch mal die tollen Insektenhotels aus dem Kifepro an!“

Hummeln, Wildbienen, Marienkäfer, verschiedene Wespenarten, Florfliegen oder auch Ohrwürmer spielen im Garten und in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle: Sie helfen, Pflanzen zu bestäuben und Schädlinge wie z.B. Blattläuse zu bekämpfen. In der Natur finden diese nützlichen Insekten aber immer weniger Plätze, um zu überwintern oder ihre Eier abzulegen.

Wir haben deshalb im Kinderferienprogramm zusammen mit 20  Kindern ein „Insektenhotel“ gebaut. Alle haben ganz toll und eifrig mitgebaut und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen! Zwischendurch war Zeit für Spiele rund um den Farrenstall, z.B. „Wer hat Angst vor der großen Biene?“ Auch die auf der Kelterhocketse schon beliebte Froschschleuder kam wieder zum Einsatz und gemeinsam probierten wir  den schönen neu gestalteten Spielplatz in der Pfarrstraße aus.

Natürlich durften Alle ihr Insektenhotel dann auch mit nach Hause nehmen. Vielleicht entdeckt ihr ja bei einem Spaziergang in Bissingen in einem Garten, auf einem Balkon oder Fensterbrett eines der Bienchen?

Liebe Kinder, vielen Dank, dass ihr so toll und eifrig und auch mit eigenen Ideen beim Basteln der Insektenhotels dabei wart. Es hat uns ganz viel Spaß gemacht mit euch und eure Bienchen sind einfach klasse geworden! Ein ganz großes Dankeschön auch an Melanie Muth, die das Basteln mit viel Einsatz so toll geplant und vorbereitet hat.

Auf der Suche nach dem „Hepfel-Banner“

Lieber Hepfel-Fan!

Schön, dass du dein zu Hause nun mit einem Hepfel Banner schmücken kannst.

Wir vom Albverein bleiben leider auf den Kosten in Höhe von 100 Euro sitzen.

Wenn dich vielleicht dein Gewissen ein klein wenig plagt, freuen wir uns über das Banner oder eine Spende auf unser Konto.

Wir freuen uns auf eine Mail unter: og-bissingen-nabern(at)schwaebischer-albverein.de

Kuchenplatten gefunden – Backbleche gesucht!

Wer vermisst eine Kuchenplatte von der Kelterhocketse?

Wir haben noch eine Kuchenplatte aus Glas und eine aus Kunststoff in unserem Fundus.

Damit wir auch in den kommenden Jahren leckere Bätscher für die Kelterhocketse backen können, freuen wir uns außerdem über alte Backofenbleche. Falls Sie über Backofenbleche verfügen, die Sie nicht mehr benötigen, freuen wir uns über eine Spende!

Bitte bei Renate Steegmaier melden, Telefon 07023-6671.

Rückblick Kinderferienprogramm: Kletterwald Laichingen

Am Donnerstag, 30. August trafen sich 21 Kinder aus Bissingen und Nabern am Feuerwehrmagazin, um gemeinsam in den Kletterwald nach Laichingen zu fahren. Dort angekommen, bekam jedes Kind seinen Klettergurt und nach einer kurzen Einweisung und dem Vorklettern, stürmten die Kinder los in den Kletterwald. Sie wollten jede der 180 Minuten Kletterzeit ausnutzen. Von Neueinsteigern bis zu Wiederholungstätern hatten wir alles dabei – und jeder konnte sich nach Alter, Größe, Mut und Kraft  einen geeigneten Parcour aussuchen. Angefangen bei FITNESS, SPORT, TRAINING und SPASS über ACTION und KINDER-RISIKO ging es immer höher hinauf bis zu ADRENALIN oder sogar ALPTRAUM!

Nach 3 Stunden hatten die Kletterer einen Bärenhunger. Leider war die Grillstelle aufgrund von Waldbrandgefahr gesperrt, deshalb gab’s vom Kiosk noch für jedes Kind eine Rote Wurst oder eine Portion Pommes. Wie jedes Jahr verging die Zeit, wie im Flug und um 15.30 Uhr ging es wieder zurück nach Bissingen. Ein herzliches Dankeschön an Christine, Kerstin und Gerald, die den Fahrdienst übernommen und mich begleitet haben. Schee wars!

Rund um die Kelter wurde gefeiert! – Rückblick Kelterhocketse

Wir wissen nicht, wie oft die Froschschleuder betätigt wurde, wer den großen Wurf beim Dosenwerfen gemacht hat oder wirklich eine Ente geangelt hat.

Eines wissen wir sicher! Es war eine super gelungene Kelterhocketse mit allem was dazugehört, na ja, fast allem. Obwohl wettertechnisch kein Hocketsewetter war, schmeckten die Bätscher und die Süßis vom Süßigkeitenstand noch besser! Am Besten schmeckten natürlich die hausgemachten Torten und Kuchen, da beim „Kuchenessen“ nicht nur der Gaumen verwöhnt wurde, auch das Spendenbarometer für die Ortschronik geht ein wenig in die Höhe! Der Albverein spendet 50 Cent pro verkauftem Stück Kuchen für die neue Ortschronik!

Herzlichen Dank an alle Besucher, Helferinnen und Helfer, Kuchenbäckerinnen und alle, die zum Gelingen der Kelterhocketse beigetragen haben.

Renate, Carola und Anne

Rückblick: Ausflug Familiengruppe 2.0 zum Esslinger Waldspielplatz

Mit kleiner Verspätung traf sich die Familiengruppe 2.0 am Sonntag, den 26.08.2018 zum fast schon traditionellen Ausflug in Esslingen am Segelflugplatz. Angespornt durch die Aufgabe ein Natur-Bingo auf dem Weg zum Waldspielplatz zu lösen, legten die Kinder gleich ein gutes Tempo vor. Die Kreativität kannte bei der Lösung des Spiels fast keine Grenzen!

Beim Spielplatz angekommen fand jedes Kind gleich die richtige Beschäftigung (Seilbahn fahren, Stöcke suchen, rutschen, schaukeln), so dass den Erwachsenen genug Zeit blieb sich ein wenig auszutauschen.

Um die Mittagszeit machten wir uns alle auf zur Grillstelle. Auf dem schon lodernden Feuer konnten die mitgebrachten Würste und, zur Freude der Kinder, Stockbrot gegrillt werden.

Nachdem die letzte Energie beim Fußball und Frisbee-Spiel verbrannt worden war, fühlten sich die Kinder auch bereit ihr Holz-Mandala zu basteln. Stolz wurden die Kunstwerke präsentiert.

Trotz anfänglicher Skepsis wurden wir mit sonnigem Wetter belohnt, so dass nachmittags alle zufrieden und trockenen Fußes den Heimweg antreten konnten.

Danke an alle, die dabei waren, wir hatten einen schönen Tag mit euch.

Familie Trunsch

Rückblick: In Ulm und um Ulm…

gibt´s viel zu sehen: Münster, Stadthaus, Rathaus, Schwörhaus, Fischer- und Gerberviertel. Das alles hat uns die Stadtführerin vor Ort gezeigt – und eigentlich hatten alle das auch schon einmal gesehen. Trotzdem erfuhren wir immer wieder Neues, hörten Bekanntes und Skurriles. Über die „Brauttreppe“ kommt nicht jeder Tourist ins Ulmer Rathaus. Dort gibt es neben einem großen 3-D Stadtplan auch die Flugmaschine des Albrecht Ludwig Berblinger – Schneider von Ulm – zu sehen.

Zwei Stunden waren tatsächlich wie im Flug vergangen.  „Unsere  eigene Stadtführerin Renate“, wusste aber auch noch ganz andere Plätze und Ecken in Ulm. Nach einem opulenten Mittagessen im „Barfüßer“, führte sie uns zu den Grabenhäuschen und dem Zundeltor am Seelengraben, zum Einstein-Brunnen, zum Zeughaus und – ganz wichtig an einem heißen Tag: zu einer Eisdiele. Danach ging es weiter in die Friedrichsau, immer an der Donau entlang. Am Anlegesteg wartete ein kleines Ausflugsschiff auf uns. Der „Ulmer Spatz“ ist ein Inklusionsprojekt der Donau-Iller-Werkstätten gemeinnützige GmbH – einem Unternehmen der Lebenshilfe Donau-Iller e.V. Der gutgelaunte „Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän“ berichtete über die Restaurierung dieses Schiffes, über das Konzept dahinter, aber auch über die Tücken einer Schifffahrt bei Niedrigwasser, über die Sehenswürdigkeiten  und über am Ufer ankernde „Ulmer Schachteln“, besser gesagt über die „Zillen“.

Müde und voller schöner Eindrücke aus Ulm, machten wir uns am Abend auf die Heimfahrt. Hättescht du denkt, dass ma en Ulm emmer wieder ebbes Neus entdecka ka? „ lautete die Frage einer Mitreisenden. „Vielen Dank Renate für die gute Vorbereitung dieser Ausfahrt und bitte: mach weiter so. Wir fahren gerne mit dir zu so lohnenden Zielen im Ländle“.

Gabi Goebel