Archiv für den Monat: Mai 2019
Kaffee, Kuchen, Kälbchen – die Albtrolle waren auf der Viehweide
Bei perfektem Wanderwetter – warm, trocken und nicht zu sonnig – startete die Familingruppe Albtrolle am vergangenen Samstag ihren Ausflug zum Bauernhofcafé Viehweide. Dort angekommen war für die Kinder kaum Zeit, den leckeren Kuchen zu essen. Schließlich mussten alle Fahrzeuge ausprobiert, der Sand im Sandkasten gründlich umgegraben und der schöne Garten entdeckt werden. Umso mehr Ruhe hatten dabei natürlich die Eltern, so dass es für alle ein schöner Nachmittag war. Neben Kühen und Kälbchen, Hühnern, Pferden und der Hofkatze konnten die Kinder auch Hummeln, Spinnen und sogar eine Kröte bestaunen. Rechtzeitig vor dem Gewitter am Abend schafften es die Albtrolle wieder zurück nach Bissingen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug der Albtrolle am 30. Juni zum Neidlinger Wasserfall.
Auf den Spuren Ludwig Uhlands gewandert…
Eine Wanderung mit Wanderführer Lothar heißt fast immer: taffe Wanderungen, interessante Strecken, wunderbare Aussichten, schmuckes Beiwerk zur Wanderung in Form von Kunst, Kultur und Geschichte…..
Am Sonntag genossen wir bei bestem Wanderwetter, entgegen aller Voraussagen, eine tolle Wanderung im Tübinger Raum. Ein Highlight nach dem anderen bereicherte die Tour: Das Tübinger Schloss, der Bismarckturm, die oft besungene Wurmlinger Kapelle, ein stillgelegter Gipssteinbruch, ein Märchensee im Wald und ein leckeres Essen zum Abschluss in Unterjesingen. Das Top-Highlight war jedoch für die Einen die vorgetragenen Gedichte von Ludwig Uhland, für die Anderen der Cabarnet von der Tübinger Sonnenhalde, den Lothar bei der Mittagsrast aus dem Rucksack zauberte. Was will man mehr?
Danke an Lothar für die wie immer gut vorbereitete und durchgeführte Wanderung auf den Spuren von Ludwig Uhland.
Wanderung der Familiengruppe 2.0 am 19.05.19: Ochsenwang – Ruine Rauber – Bissingen
Letzten Sonntag machten sich um 9:30 Uhr 19 Erwachsene und 19 Kinder mit dem Bus auf den Weg nach Ochsenwang. Von dort aus starteten wir unsere Wanderung über das Freizeitheim Diepoldsburg zur Grillstelle bei der Ruine Rauber, wo wir erst mal unser mitgebrachtes Grillgut verzehrten. Nach Stärkung mit Gummibärchen und anderen Süßigkeiten und einer kurzen Besichtigung der Ruine stiegen wir ab zum Sattelbogen. Dort genossen wir nochmals die schöne Aussicht und kehrten bei mittlerweile bestem Wanderwetter über den Schafstall zurück nach Bissingen. Vielen Dank an Familie Lobert für die Organisation der Wanderung!
„Gitterle, Gäbele, Vögele, Fisch…“ – Rückblick
Die Voraussetzungen für einen gelungenen Ganztagesausflug nach Murrhardt waren ideal: blauer Himmel, strahlende Sonne, gutgelaunte Ausflügler. Die Stadt inmitten des schwäbisch-fränkischen Waldes bot Interessantes: Reste aus der Römerzeit, eine nahezu intakte Klosteranlage aus dem 8. Jh, barocke Häuser und einen Stadtführer, der über alles mit Herzblut und viel Humor berichtete. Die Zeit mit ihm verging wie im Flug und längst nicht alles Sehenswerte konnte bei dieser 1 ½-stündigen Stadtbesichtigung angesteuert werden. Vielleicht ein Grund, nochmals nach Murrhardt zu fahren? Das Mittagessen im überregional bekannten Restaurant „Sonne-Post“ schmeckte ausgezeichnet. Der Verdauungsspaziergang führte anschließend zum Riesbergturm und von dort weiter auf einem Rundweg zurück zum Bus. Der schwäbisch-fränkische Wald zeigte sich von seiner schönsten Seite: frisches Maigrün, blühende Maiglöckchen, aber auch einen frischen Wind. Auf den Abstieg durch das Felsenmeer wurde aus Sicherheitsgründen verzichtet. Einen gelungenen Abschluss fand dieser schöne Ausflug im Restaurant „Muckensee“ in Lorch bei Kaffee und wunderbaren Kuchen.
Herzlichen Dank an Gabi Goebel für die perfekte Organisation und Durchführung des Ausfluges.
Aussicht, Einkehr und Wetter beim „Tag des Wanderns“ alles bestens
In dem Moment, als die „Stürmischen“ von ihrem Tagesausflug von Murrhardt zurückkehrten und am Rathaus dem Bus entstiegen, fiel der Startschuss für das After Work Trekking! Ein etwas anderes „Klientel“, etwas jünger, etwas weiblicher.
Die Feierabendtour führte zur Sigelshütte, vorbei am Hohen Bol, durch wunderbare Wiesen- und Waldwege zum Sattelbogen. Traumhafte Sicht gab es auf die Kaiserberge, den Albtrauf, ins Lenninger Tal und in Richtung Neckartal. Die Abendsonne verwöhnte und ein wenig beneidete man die Owener mit ihrer Sonnenseite zur Teck. Verwöhnt mit Luggeleskäs und Vesperplatte auf der Viehweide legte man die letzten Kilometer auf dem „Betonweg“ zügig und zufrieden zurück. Zufrieden war auch der einzige männliche Mitwanderer, der natürlich bestens in die Gruppen integriert wurde. Danke an Renate Platzer für die Organisation der schönen Wanderung!
Rückblick Botanischer Garten
Rückblick „Schreckliche“ Wanderung
Wetterglück mit Sonne und Wolken, spannende Auf- und Abstiege, Schreckenfels mit Aussicht, Interessantes über die Kelten, Mittagspause in der Falkensteiner Höhle, toller Ausblick vom Lauereckfels, eine Ruine, die fast niemand kennt, steiler Abstieg nach Schlattstall, Einkehrschwung auf der Schlatterhöhe, ein müder Hund und ein „überstrapazierter“ Wanderstiefel – eine schreckliche Wanderung eben!