Programmübersicht Januar 2022

Auch im neuen Jahr möchten wir wieder durchstarten – Wenn wir dürfen!!! 

05. Januar 2022 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
12. Januar 2022 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
13. Januar 2022 – Gesundheitswandern für Alle –
16. Januar 2022 „Auf dr Alb ischs emmer en Kittel kälter“ Winterwanderung mit der Familiengruppe 2.0
19. Januar 2022 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
26. Januar 2022 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
30. Januar 2022 Wenn wir dürfen! Kleine Rundwanderung ab Dettingen

Schneeschuhwanderung auf der Alb

Für alle, die spontan sind, gibt es bei Schnee eine Schneeschuhwanderung mit Regine Grünzweig. Termin, Treffpunkt, Tour werden ganz kurzfristig entschieden.

Wer Interesse hat, meldet sich bitte per E-Mail bei Carola, damit sie euch, wenn es schneit, ganz schnell die nötigen Infos zukommen lassen kann.

Anmeldung erforderlich! Gerne bei Carola Bazle, carola.b31(at)web.de

Rückblick Blaubeuren

Ein „tauchender Höhlenforscher“, das schnuckelige Altstädtchen, der „blaue-grüne“ Blautopf und leckeres vom BeckaBeck genossen die „Stürmischen“ beim Ausflug nach Blaubeuren. Herzlichen Dank an Kornelia Waimer für die Organisation und Durchführung des Ausfluges.

Rückblick Staufer-Runde

Traumhafte Aussichten, fantastisches Wanderwetter, ein Gipfelkreuz auf 589 m – was will man mehr!

Vielen Dank lieber Frieder, dass du mit uns die Staufer-Runde gewandert bist und für die gelungene Schlusseinkehr gesorgt hast!

Unser (finales!) Ferienrätsel #6

Unser Ferienrätsel geht in die letzte Runde. Ein letztes Mal habt ihr noch die Chance auf den Wochengewinn. Dieses Mal sucht unsere Rätseltante ein Schlangenwort. Verbindet die Buchstaben in der Tabelle so miteinander, dass sich aus allen Buchstaben ein Wort ergibt. Aufeinanderfolgende Buchstaben stehen waagerecht oder senkrecht, nicht jedoch diagonal zueinander.

2021-08-09 09.10.35So nehmt ihr am Gewinnspiel teil: Schickt das korrekt gelöste Zitat bis spätestens Sonntag, den 12. September per E-Mail an tantejana@gmx.net. Alternativ könnt ihr eure Lösung auch in den Briefkasten der Mörikestraße 35 in Bissingen werfen. Unter allen richtigen Einsender*innen verlosen wir einen Panorama-Magneten vom Albverein.

Achtung – Extragewinnchance!gewinngesamtferienraetsel
Unter allen Rätselfreundinnen und -freunden, die uns bis zum Ende der Sommerferien (Stichtag: 12. September 2021) die Lösungen zu den sechs Ferienrätseln einsenden, verlosen wir drei Rätselbücher. Hier findet ihr:

Unser Ferienrätsel #5

Unser Ferienrätsel starten wir diese Woche mit einem Gruß an den Schützenverein Bissingen. Ein jährlicher Programmpunkt des Schützenvereins, auf den wir uns in unserer Albvereins-Ortsgruppe sehr freuen, ist das Vereinspokalschießen. Regelmäßig stellt unser Verein für das Vereinspokalschießen viele Mannschaften und wir freuen uns auch immer über die guten Platzierungen, die unsere Wander-Schütz*innen erreichen. Vielleicht findet das Vereinspokalschießen ja nächstes Jahr wieder statt?

Für Ferienrätsel Nr. 5 müsst ihr die folgenden Hinweise sehr aufmerksam lesen und logische Schlüsse daraus ziehen. Für jeden unserer vier Schützen – Armin, Bodo, Carsten und Dario – gilt es, herauszufinden, wie viele von maximal 100 Ringen sie getroffen haben, in welcher Mannschaft sie geschossen haben und auf welchem Platz sie mit ihrer Mannschaft gelandet sind.

  • Der Schütze, der in der Mannschaft „Pokalhirsche“ schoss, landete in der Mannschaftswertung auf Platz 1.
  • Bodo schoss 62 Ringe und gehörte nicht zur Mannschaft Wanderschützen. Auch der Schütze, der in der Mannschaftswertung auf Platz 4 landete, war nicht in dieser Mannschaft.
  • Dario erreichte mit seiner Mannschaft eine Top-5-Platzierung.
  • Der Schütze, der 71 Ringe schoss, gehörte zur Mannschaft „AV Herren I“.
  • Der Schütze, der das schlechteste Ergebnis unserer vier Schützen erreichte, erhielt dennoch mit seiner Mannschaft den Pokal für Platz 3. Wie gut, dass das schlechteste Ergebnis jeder Mannschaft gestrichen wird!
  • Die Wanderschützen waren nicht auf dem dritten Platz.
  • Carsten schoss für die „AV Snipers“.

Ihr könnt euch das  Damit euch die Lösung für unser Ferienrätsel leichter fällt, könnt ihr euch das Rätsel auch zum Ausdrucken hier herunterladen. Tragt in das Diagramm dann jeweils ein „+“ ein, wenn ihr zwei Informationen eindeutig einander zuordnen könnt und ein „-“, wenn ihr sicher dass, dass Informationen nicht zueinander passen.

Ein Beispiel? Der erste Hinweis verrät euch, dass die „Pokalhirsche“ auf Platz 1 gelandet sind. Deshalb steht ein „+“, wo sich die Zeile „Pokalhirsche“ und die Spalte „Platz 1“ kreuzen. Keine der anderen Mannschaften kann also auf dem 1. Platz sein und die „Pokalhirsche“ können keine anderen Platz belegen. Deshalb steht in den entsprechenden Zellen ein „-“. Durch logische Schlüsse lässt sich so das gesamte Rätsel lösen.

So nehmt ihr am Gewinnspiel teil: Schickt eure Lösung bis spätestens Sonntag, den 05. September per E-Mail an tantejana(at)gmx.net. Alternativ könnt ihr eure Lösung auch in den Briefkasten der Weinbergstraße 19 in Bissingen werfen. Unter allen richtigen Einsender*innen verlosen wir einen Panorama-Magneten vom Albverein.

Zu spät dran für den Lostopf zu Ferienrätsel #5? gewinngesamtferienraetsel
Dann rätselt trotzdem mit! Unter allen Rätselfreundinnen und -freunden, die uns bis zum Ende der Sommerferien (Stichtag: 12. September 2021) die Lösungen zu den sechs Ferienrätseln einsenden, verlosen wir drei Rätselbücher. Hier findet ihr:

Unser Ferienrätsel #4

Diese Woche ist bei einem Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach aber ordentlich was durcheinandergekommen! Fast alle Buchstaben wurden durch Zeichen ersetzt. Nur das W, A, Ü und die Satzzeichen sind noch lesbar. Gleiche Zeichen stehen für gleiche Buchstaben. Bekommt ihr das wieder hin?

2021-08-09 09.10.35So funktioniert’s: Schickt das korrekt gelöste Zitat bis spätestens Sonntag, den 29. August per E-Mail an tantejana@gmx.net. Alternativ könnt ihr eure Lösung auch in den Briefkasten der Mörikestraße 35 in Bissingen werfen. Unter allen richtigen Einsender*innen verlosen wir einen Panorama-Magneten vom Albverein.

Zu spät dran für den Lostopf zu Ferienrätsel #4? gewinngesamtferienraetsel
Dann rätselt trotzdem mit! Unter allen Rätselfreundinnen und -freunden, die uns bis zum Ende der Sommerferien (Stichtag: 12. September 2021) die Lösungen zu den sechs Ferienrätseln einsenden, verlosen wir drei Rätselbücher. Hier findet ihr:

Unser Ferienrätsel #3

Nachdem ihr letzte Woche mit Buchstaben jonglieren durftet, hat unsere Rätseltante diese Woche ein Rätsel für die Zahlen-Expert*innen unter euch im Gepäck:

Beim Wandern ist man ja normalerweise eher mit leichtem Gepäck unterwegs. Für Hildegard von und zu Stolzeneck wäre das ja nichts. Mit einer Vielzahl Koffer voller unglaublich wichtiger und absolut unentbehrlicher Gegenstände fährt sie in den Wochenendurlaub. Der Butler hat ihre Koffer so aufgestapelt, dass ab der zweiten Ebene jeder Koffer exakt so viel wiegt wie die beiden Koffer darunter zusammen. Wie viel wiegt der oberste Koffer?

So funktioniert’s: Schickt eure Lösung bis spätestens Sonntag, den 22. August per E-Mail an tantejana(at)gmx.net. Alternativ könnt ihr eure Lösung auch in den Briefkasten der Mörikestraße 35 in Bissingen werfen. Unter allen richtigen Einsendern verlosen wir einen Panorama-Magneten vom Albverein.

 

Zu spät dran für den Lostopf zu Ferienrätsel #3? gewinngesamtferienraetsel
Dann rätselt trotzdem mit! Unter allen Rätselfreundinnen und -freunden, die uns bis zum Ende der Sommerferien (Stichtag: 12. September 2021) die Lösungen zu den sechs Ferienrätseln einsenden, verlosen wir drei Rätselbücher. Hier findet ihr:

 

Abverkauf von unserem leckeren Apfelsaft!!!

Wir haben nur noch wenige Bags in Box á 5 Liter.

Ihr habt Durst und Lust auf Apfelsaft aus ungespritzten Äpfeln? Dann meldet euch bitte per Mail unter:

og-bissingen-nabern(at)schwaebischer-albverein.de oder telefonisch bei Familie Steegmaier, Tel. 07023-6671.

Wir verkaufen die 5 Liter Bags inclusive Karton für 7,50 Euro.

Der Erlös kommt der Familienarbeit zu Gute!

Wir freuen uns auf euren Durst!

Früher isch fei et älles besser gewa

Ein Ausflug ins Freilichtmuseum in Beuren stand im August auf dem Programm des Stürmischen Herbstes. Bestes Ausflugswetter und gut gelaunte Vereinsmitglieder machten daraus eine gelungene Nachmittagsveranstaltung. „Wie kommt ein Haus ins Museum? Wer bezahlt das?…“ Nach ganz allgemeinen Informationen rund ums Museum ging es ins Gelände – vorbei an der kleinen Herde der „Württemberger Merionolandschafe“. Deren interessante Herkunftsgeschichte war wohl keinem der Teilnehmenden bekannt. Ein kleines, schwarzes Hühnervolk samt einem imposanten Gockel der Rasse „Augsburger Hühner“ gehört seit einiger Zeit auch zu den Museumsbewohnern.  Die Rasse steht auf der roten Liste, es gibt nur noch ca 200 – 300 Tiere davon deutschlandweit. Die Tiere dürfen sich frei im Museumsgelände bewegen und werden sich hoffentlich auch vermehren (den diesjährigen Zuchterfolg hat leider ein Fuchs zunichte gemacht). Beim Bauernhausensemble aus Aichelau war Einiges aus dem Leben der Babette Knupfer zu hören. Wohnen im Ausgedinghäusle, das nur eine Grundfläche von rd 16 qm hat, wurde verglichen mit modernen Tiny-Häusern, die derzeit in Mode kommen. Leben wie die Bewohnerin Anna Stemmer im Jahr 1943, ohne fließendes Wasser, unter einem nicht gedämmten Dach, ohne eigenem Klo, möchte heute aber niemand, da waren sich alle einig. Vorbei an einigen Museumsgärten ging es dann zum Gartensaal der Gaststätte Wilhelmshöhe in Geislingen, in dem nicht nur „Wirtschaftskultur“ der fünfziger Jahre zu besichtigen war. Wissenswertes über alte Gemüse-, Obst- und Getreidesorten wird in einer informativen Ausstellung auch vermittelt. Leider steht die moderne Schauküche coronabedingt verwaist im Raum, Versucherle gab es deshalb keine.

Zum Abschluss gab es noch einen Blick ins Fotostudio Hofmann aus Kirchheim und im Anschluss daran wurde dann im nachgebauten Studio in der Gärtringer Scheuer gepost wie früher: ernste Gesichter, stramme Haltung. Da die Museumsgastronomie zur Zeit geschlossen ist, fand der Ausflug im Sulzburg Hof in Unterlenningen bei Kaffee und Kuchen einen gelungenen Abschluss.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Gabi Goebel, die uns ganz kurzweilig durch das Museum führte und bei Annegret Kostalek, die diesen Ausflug organisiert hat.