06. April 2022 | Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus |
10. April 2022 | Von Fall zu Fall mit der Familiengruppe 2.0 |
12. April 2022 | Auf dem Weilheimer Panoramaweg mit der Gruppe „Stürmischer Herbst“ |
13. April 2022 | Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus |
20. April 2022 | Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus |
24. April 2022 | Blickwechsel – Wanderung von Plochingen nach Esslingen |
27. April 2022 | Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus |
29. April 2022 | Was blüht denn da? Wanderung auf die Limburg |
Archiv für den Monat: März 2022
DANKE, DANKE, DANKE!!!
Liebe Albvereinler, liebe treue WegbegleiterInnen der letzten 18 Jahre!
Am 12. März 2022 habe ich mein Amt als Vorsitzende abgegeben. Es waren 18 ereignisreiche, arbeitsintensive, interessante, lehrreiche, spanende und tolle Jahre. 2004, als ich das Amt von Hannelore Stiefelmeyer übernommen habe, war ich voller Elan, den Kopf voller Ideen. Ich habe von meinen Ausschussmitgliedern, den Helferinnen und Helfern beim Albverein, meiner Familie viel gefordert, sehr viel, manchmal auch zu viel. Ich hoffe, ihr könnt es mir verzeihen.
Wenn ich von einer Idee überzeugt war, musste das einfach gemacht werden. Manchmal schoss ich auch über das Ziel hinaus. Und Diplomatie war noch nie meine Stärke…
18 ereignisreiche und arbeitsintensive Jahre, so wie in dem Abschiedsgedicht von Carola und Anne beschrieben. 18 interessante Jahre mit vielen netten Begegnungen, Gesprächen, das soziale Miteinander. 18 lehrreiche Jahre. Ich habe gelernt, mich von alten Traditionen zu verabschieden und habe erfahren, dass es gar nicht schlimm ist. Ich habe auch gelernt, dass nicht immer alles nach meinem Kopf geht. 18 spannende Jahre. Spannend, wie sich die Vereinsarbeit geändert hat, Neue Medien, Digitalisierung. Wie gut kann ich mich noch erinnern, wie Rudolf die Protokolle mit der Schreibmaschine geschrieben und jedem Ausschussmitglied in Papierform in den Briefkasten eingeworfen hat. 18 tolle Jahre, da ich in dieser Zeit viel bewegen konnte. Keines der 18 Jahre möchte ich missen, sie waren eine Bereicherung in meinem Leben.
Ich bin froh und dankbar, dass der Verein mit dem Tandem Carola/Anne weitergeführt wird. Wir haben tolle Leute im Ausschuss mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten. Und ich bin mir sicher, dass die Ortsgruppe Bissingen-Nabern auf einem weiterhin sehr guten Weg ist.
Ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die mich die letzten 18 Jahre unterstützt haben, an vorderster Stelle natürlich meine Familie. Dies ist nicht selbstverständlich. Danke den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die immer da waren, wenn Hilfe gebraucht wurde.
DANKE, dass ihr mich 18 Jahre unterstützt und ertragen habt.
Eure Renate Steegmaier
Genug der Winterrunden – wir starten in die Sommersaison beim Wandertraining!
Die Zeitumstellung steht bevor, die Temperaturen steigen, somit steht dem Start in die Sommersaison unseres beliebten Wandertrainings nichts mehr im Weg. Die „Wintersaison“ haben wir mit unseren wöchentlichen Runden um den Flecka abgeschlossen und freuen uns nun auf „Wanderzeiten im Hellen“!
Los geht es am 30. März 2022!
Auf unterschiedlichen Strecken, immer im landschaftlich reizvollen Umfeld von Bissingen, wandern wir zügig zwischen 1 ½ und 2 Stunden. Wenn auch Sie etwas für ihren Bewegungsapparat und ihre Fitness tun möchten, sind sie beim Wandertraining des Schwäbischen Albvereins herzlich willkommen.
Treffpunkt ist wie immer Mittwoch abends um 18.30 Uhr am Holzhaus der Familie Wiedmann am Stuberweg in Bissingen-Teck. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen, ob Vereinsmitglied oder nicht, alter Hase oder Neueinsteiger und wünschen einen guten Start in die neue Saison.
Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen.
Weitere Infos gibt es bei Renate Platzer, Tel. 07023/6816 und Ingrid Dochow, Tel. 07023/5377.
Rückblick „Sagenhafte Wanderung“
Bei der sagenhaften Wanderung zum Frühlingsanfang waren nicht nur die von Billy Tröge gesägten Holzfiguren wir die Urschel oder der Pelzmichel sagenhaft, sondern auch das sonnige Frühlingswetter, die Landschaft, die Ausblicke auf die Pfullinger Unterhose oder die Achalm, das leckere Essen auf dem Hofgut Übersberg und der Abschluss mit Absacker bei Meike auf dem Gütle.
Höllenlöcher bei himmlischem Wetter
Unsere Familiengruppe 2.0 hat sich vergangenen Sonntag zu einer großen Runde um die Burg Hohenneuffen getroffen. Bei wunderbarem Frühlingswetter bestiegen die zehn Erwachsenen und sieben Kinder steile Hänge und entdeckten dabei Kletterbäume, ausgetrocknete Bachläufe, einen „Molchsee“ und sogar eine Höhle. Ein Highlight waren auf der Tour die Höllenlöcher. Bei der Erkundung dieser interessanten Felsschluchten blieb kaum Zeit für das Vesper, das sich aber zumindest die Erwachsenen hier in einer gemütlichen Runde schmecken ließen.
Auf den Besuch der Burg hat die Familiengruppe dieses Mal verzichtet. Durch das hervorragende Wetter war es sehr voll. Zum Abschluss lockte dann noch der tolle Spielplatz am Wanderparkplatz Schelmenwasen, für den unsere Kinder nach gut 11km und etwa 400m Auf- und Abstieg noch genügend Energie übrig hatten. Vielen Dank an Familie Spaeth für die Organisation dieses schönen Ausflugs. Wir freuen uns schon auf den Aprilausflug zum Heslacher Blaustrümpflerweg!
Gedicht für Renate zur Vorstandsabgabe
Was würde unsere Ortsgruppe vom Schwäbischen Albverein,
ohne die allbekannte Renate Steegmaier sein.
Ihr Engagement geht weit über das Ehrenamt hinaus,
dafür spricht auch das Kennzeichen “ES-AV“ am Auto vor ihrem Haus.
Bevor Renate dieses Amt als 1. Vorstand antrat,
saß sie schon einige Jahre im Ausschuss mit Rat und Tat.
Seit 1996 ist sie außerdem auch als Wanderwartin aktiv,
Mich würd‘ interessieren, wieviele Kilometer sie schon für ihren Verein lief.
Renate ist fortschrittlich, sie möchte immer mit der Zeit gehen,
das konnte man im Jahr 2004 ganz deutlich sehen,
nicht lange nach ihrer Vorstands-Wahl,
wird mit einer Homepage der Albverein nun digital!
Auch in Sachen Kultur war unsere Vorständin sehr aktiv,
indem sie verschiedene Musiker und Kabarettisten anrief.
Dank ihr waren Grachmusikoff, Christoph Sonntag oder Dodokay,
und noch viele mehr zu Gast in unserm „ Verei“.
Sie selbst steht auch auf der Bühne bei so manchem Stücke,
mal sieht man sie dort mit – und mal ohne Perücke.
Texte lernen, Kostüme suchen, dann geht das Proben los.
Alles soll auch gut gelingen – ihre Ansprüche sind groß.
In Sachen Familien wollte sie ein neues Konzept angehen,
ein Programm von Familien für Familien sollte entstehen.
Nach einem Treffen im Höfle war gleich eine neue Gruppe am Start.
Und 6 Jahre später folgte die nächste Generation 2.0 in gleicher Art.
Wichtig war ihr auch immer die Landschaftspflege am Hörnlehang.
Das war im Sommer in der Hitze oft ein mühsamer Gang.
Doch all die Strapazen waren bald vergessen,
in Steegmaiers Garten unterm Nussbaum bei einem leckeren Essen.
Zur Kelterhocketse da hat sie sich auch nicht geschont,
gefühlt hat Renate 3 Tage lang an der Kelter gewohnt.
Vom Auf- und Abbau und alles organisieren, hatte sie heiße Sohlen!
Nach Hause ging‘s nur um Bätscher und Kleingeld zu holen.
In Bewegung bleiben musste Renate als Vorstand immer,
denn ständig wechselten auch die Vereins-Zimmer!
Vom Höfle über den Rathauskeller zum Farrenstall,
kam unsere Ortsgruppe mit ihr herum in Bissingen überall.
Auch in die Jubiläumsfeier hat sie viel Zeit und Nerven investiert.
Deshalb hat auch über mehrere Tage ein Techniker-Team bei ihr gastiert.
Der Abend selbst war mit einer Unterhaltungsshow ein ganz anderes Format
– raus aus den alten Strukturen, Neues entwickeln – das ist Renates Art.
Mit 61 Jahren gibt sie nun ihr Amt als Vorständin ab,
als Sekretärin und Wanderwartin macht sie noch lange nicht schlapp!
Im Ausschuss sagte sie oft: „ Da müssen jetzt Jüngere ran!“
Sie möchte keinen veralteten Vorstand, da liegt ihr viel dran.
Liebe Renate, für all deine unzähligen Taten sei Dank,
so soll auch dein Name stehen auf der geplanten Vorstands-Ruhe-Bank!
Lass dich außerdem verwöhnen bei einem Abend voller Genuss,
und hier und jetzt gibt es noch einen Frühlingsgruß!
Hauptversammlung der Ortsgruppe Bissingen-Nabern am 12. März 2022
Am Samstag luden der Vorstand und Ausschuss der Ortsgruppe Bissingen-Nabern alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Nachdem die Versammlung im vergangenen Jahr pandemiebedingt per Videokonferenz stattfinden musste, konnten sich die Vereinsmitglieder dieses Jahr wieder in Präsenz treffen. Für Renate Steegmaier war es nach 18 Jahren die letzte Hauptversammlung in ihrer Funktion als Vorsitzende.
Von fünf langjährigen Vereinsmitgliedern musste sich die Ortsgruppe 2021 verabschieden. Renate Steegmaier erinnerte mit Dankbarkeit an die langjährige Mitgliedschaft und das Engagement der Verstorbenen. Die Ausschussmitglieder konnten von einem zwar weiterhin reduzierten, jedoch erfolgreichen Wanderjahr berichten. Wanderungen und Aktionen waren ab Juni möglich. Zu den Highlights im Vereinsleben zählten der Kuchenverkauf „to go“ am Sattelbogen, die Apfelsaftaktion mit den Bissinger Kindergärten und die gelungene viertägige Wanderung an der Mosel. Die Osteraktion der Familiengruppe 2.0 lockte im April viele Familien zu einer Rätseltour. Als „Schnitzeljagd durch Bissingen“ steht diese interessante Runde auf der Webseite der Ortsgruppe weiterhin zur Verfügung (www.bissingen-nabern.albverein.eu). Auch in der Landschaftspflege waren Mitglieder der Ortsgruppe wieder zusammen mit dem Naturschutzzentrum Schopflocher Alb und weiteren Organisationen am Randecker Maar aktiv. Besonders gratuliert die Ortsgruppe der Klasse 2a der Bissinger Grundschule und ihren Lehrerinnen Melanie Renna und Isabell Scholdt, die auf der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins e.V. in Pfullingen 2021 einen Sonderpreis beim Schulwanderwettbewerb verliehen bekamen. Von einem erfolgreichen Jahr konnte auch die Kassiererin berichten. Insbesondere freute sich die Ortsgruppe über eine große Spendenbereitschaft und dankt Allen, die die Arbeit des Albvereins so großzügig unterstützen. Die Ortsgruppe blickt positiv auf das Jahr 2022. Der Wanderplan bietet den Mitgliedern und Freund*innen des Albvereins wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen.
Auf der Hauptversammlung verabschiedeten die anwesenden Mitglieder am Samstag einstimmig eine neue Satzung. Die Neuerung war nötig geworden, da Renate Steegmaier nach 18 Jahren nicht erneut als Vorsitzende zur Wahl antrat. Die neue Satzung erlaubt nun auch die Leitung durch ein Vorstandsteam aus zwei bis drei Personen. Das neue Vorstandsteam Carola Bazle und Anne Link wurde mit hoher Zustimmung in das Amt gewählt. Renate Steegmaier unterstützt als gewählte Leiterin der Geschäftsstelle sowie als Wanderwartin weiterhin die Ortsgruppenarbeit. Im Amt bestätigt wurden bei den Wahlen auch Anne Link als Schriftführerin, Katja Gall als Familienfachwartin, Ingrid Dochow als Beisitzerin sowie die beiden Kassenprüfer*innen Björn-Oliver Wirth und Margret Schäfer-Fiala. Sigrun Schmid wurde in Abwesenheit einstimmig zur zweiten Beisitzerin gewählt. Die Mitgliederbetreuung wurde von Rudolf Gölz an Edwin Angeli abgegeben. Keine Nachfolger*innen konnten für die Aufgabe des Wegwarts und die Leitung der Seniorengruppe Mittwochswanderer gefunden werden. Raphael Link sicherte jedoch zu, auch ohne gewähltes Amt die Wanderwege der Ortsgruppe weiterhin zu begehen und instand zu setzen.
In ihrer Abschiedsrede blickte Renate Steegmaier positiv auf ihre Zeit als Vorsitzende der Ortsgruppe Bissingen-Nabern zurück. Unter ihrer Leitung beschritt die Ortsgruppe viele neue Wege wie die Einführung der Ortgruppen-Webseite und vieler neuer Angebote wie z. B. das seit 2022 neu angebotene Gesundheitswandern. Bissingen-Nabern ist mit 329 Mitgliedern eine der mitgliedsstärksten Ortsgruppen im Schwäbischen Albverein, dies ist nicht zuletzt auch der engagierten Führung durch Renate Steegmaier zu verdanken. Mit einem Gedicht und einer Bildershow erinnerte Carola Bazle auf der Hauptversammlung an die Musiker*innen und Kabarettistinnen, die Renate Steegmaier zu Vorstellungen in Bissingen einladen konnte, an ihren unermüdlichen Einsatz auf der Kelterhocketse und für die Landschaftspflege und nicht zuletzt für die große Jubiläumsfeier zum 125jährigen Bestehen der Ortsgruppe. Als Dankeschön für die langjährige Arbeit als Vorsitzende erhielt Renate Steegmaier einen bunten Frühlingsblumengruß und einen Restaurantgutschein. Besonders überraschen konnte das neue Vorstandsteam sie mit der Ankündigung, dass in Kürze eine „Vorstands-Ruhe-Bank“ am Bleichehäusle aufgestellt werden wird. Mit einer wie immer professionell präsentierten Bilderschau von Lothar Steegmaier über die beiden „coronabedingt abgespeckten“ Wanderjahre ging diese außergewöhnliche Hauptversammlung zu Ende.