Kaffee und Kuchen to go am Sattelbogen – wir waren ausverkauft!

Die Wettervorhersage war alles andere als optimal, doch wir trotzten dem Wetter beim Kaffee und Kuchen to go am Sattelbogen. Das „Risiko“ wurde belohnt: Es blieb trocken, zwar etwas kühl, doch Kaffee und Kuchen fanden regen Absatz. Nette Gespräche, ein tolles Miteinander und eine ausverkaufte Kuchentheke bereicherten den Nachmittag!

Herzlichen Dank an alle „Stammgäste“, Fahrradfahrer, Wanderer, Spaziergänger und Muttertagsausflügler, die einen Boxenstopp bei uns auf dem Sattelbogen eingelegt haben.

Strohweiler und ein Märchenwald mit dem Stürmischen Herbst

Es war eine Maiwanderung wie im Bilderbuch: Sonniges Wetter, ein Hohlweg durch den frisch belaubten Wald, bemooste Felsen rechts und links des Weges, Anekdoten und Geschichten, ein Likörle, ein Dorf mit zehn Mal so vielen Schweinen wie Menschen und ein leckerer Abschluss in der Schlatterhöhe.

Vielen lieben Dank an Erika Hummel, die diesen Maiausflug wieder bestens organisiert und durchgeführt hat.

Fernsehturm, Weißenburgpark und noch viel mehr – ein interessanter Tag in Stuttgart!

Gut gelaunt und mit viel Gesprächsstoff machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein mit Bus und S-Bahn auf den Weg nach Stuttgart. Bereits auf der Fahrt zum Ausgangspunkt Ruhbank/Fernsehturm erblickten wir etwas, das wir in Stuttgart so nicht erwartet haben, ein Reh neben der U-Bahn Trasse. Beim Blick vom Fernsehturm kamen wir aus dem Staunen nicht heraus. Das herrliche grün ringsum – ein Traum in einer Großstadt. Gestärkt vom Mittagessen ging es bergab durch den Bopserwald zur Schillereiche, welche anlässlich des 60. Todestages von Friedrich Schiller gepflanzt wurde. An diesem aussichtsreichen Ort hat wohl Friedrich Schiller seinen Kameraden und Mitschülern „Die Räuber“ vorgetragen. Etwas neueren Datums ist der Weißenburgpark mit Teehaus und Marmorsaal. Ende des 19. Jahrhundert erwarb Ernst von Sieglin, Erfinder der pulverisierten Seife, die klassizistische Villa Weißenburg, er ließ den Park umgestalten und 1912 auf einer Anhöhe einen runden Pavillon, das sogenannte Teehaus, sowie den Marmorsaal mit einem darüber liegenden Tennisplatz bauen. In den 60er Jahren wurde die Villa abgerissen, doch das liebevoll renovierte, denkmalgeschützte Teehaus, der spektakuläre Marmorsaal und der einladende Park sind nach wie vor eine Augenweide. Nach Kaffee und Kuchen ging es zum Glück wieder nur bergab. Schnell war man im Gewusel der Innenstadt angelangt, ein kurzer Besuch der Markthalle gab das Zeitfenster noch her, ehe man das Kontrastprogramm mit Menschenmassen auf dem Bahnhof erlebte. Zurück in Bissingen konnten wir die Ruhe so richtig genießen und das Erlebte in aller Stille zu Hause Revue passieren lassen.

Frühlingshaftes in den Herbstwiesen

Die von unserer Anne organisierte Wanderung rund um Beuren war mehr als gelungen. Es gab alles, was das Herz begehrt: Sonniges Frühlingswetter, idyllische Wege, blühende Obstbäume, herrliche Ausblicke auf Teck, Hohenneuffen und die Kaiserberge, Vesperpause im Grünen und ein leckeres Essen zum Abschluss.

Vielen lieben Dank an Anne, die Kombination aus „Hochgehfestigt, Hochgenießen und eigener Wegfindung“ ist super gut gelungen!

Programmübersicht Mai 2023

03. Mai2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
07. Mai 2023 Tuffquellen & Wasserfall Autalbach mit der Familiengruppe 2.0
09. Mai2023 „Wer war schon mal in Strohweiler?“ mit der Gruppe Stürmischer Herbst
10. Mai2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
14. Mai 2023 Kaffee und Kuchen to go am Sattelbogen
17. Mai2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
21. Mai 2023 Orchideenpfad bei Reichenbach im Täle – Wanderung
21. Mai 2023 FamilienFest in Nürtingen-Neckarhausen
24. Mai2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
28. Mai2023 Bad Boller Sinneswandel – Familiengruppe 3.0
31. Mai2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus

Berührende Stadtführung jenseits von „schön + teuer“

Am vergangenen Samstag ging es um die Mittagszeit mit Fahrgemeinschaften nach Degerloch.
Ab dort sind wir den Rote Sockenweg durch den Wald in Richtung Innenstadt gewandert. Die „Schillereiche“ und das „Teehaus“ lagen auf unserem Weg. Viele Stäffele führten uns zum Charlottenplatz ins Eineweltcafe. Gestärkt ging es zur Alternativen Stadtführung mit einer ehemaligen Odachlosen.
Die Stadtführerin zeigte uns in ihrer sehr angenehmen Ausdrucksweise Gebäude, in welchen obdachlose Menschen übernachten, frühstücken oder sonstige Hilfe in Anspruch nehmen können. Es war unglaublich interessant und berührend.
Am Marienplatz endete unsere Stuttgartrunde und mit der „Zacke“ ging es wieder steil bergauf nach Degerloch.

Herzlichen Dank an Heike Wirth, die für die Idee, Organisation und Durchführung dieses außergewöhnlichen Angebots verantwortlich war.

Gelungener Start bei den „Stürmischen“!

Bereits auf der Fahrt zum Ausgangspunkt Stumpenhof gab es „reichlich Stoff“ für Augen und Ohren. Blühende Obstbäume entlang der Strecke, tolle Ausblicke und kleine Anekdoten gab es nicht nur auf der Fahrt, der gesamte Nachmittag war ein gelungener Auftakt in die „Stürmische Herbst Saison“. Bei der Wanderung um den Stumpenhof konnte man sich kaum vorstellen, dass der Plochinger Stadtteil erst 1953 erbaut wurde. Zahlreiche Heimatvertriebene fanden hier eine neue Heimat. Vorbei ging es am neuen Landratsamt, am Klettergarten und zuletzt gab es einen fantastischen Blick vom Jubiläumsturm des Schwäbischen Albvereins. Der Blick ins Neckartal und auf den Albtrauf mit unserem Hausberg Teck und Breitenstein war mehr als beindruckend.

Die Einkehr im integrativen Café Morlock war der „süße“ Abschluss dieser Auftaktwanderung mit dem Stürmischen Herbst.

Herzlichen Dank an Kornelia Waimer für den interessanten Nachmittag! Wir freuen uns bereits heute auf den nächsten Ausflug am 09. Mai mit Erika Hummel, wenn es heißt: „Wer war schon mal in Strohweiler“?

Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Bissingen-Nabern am 01.04.2023

Gemeinsam blickte die Ortsgruppe Bissingen-Nabern des Schwäbischen Albvereins auf ihrer Jahreshauptversammlung auf ein bewegtes Wanderjahr zurück. Erstmalig eröffnete Carola Bazle, die im vergangenen Jahr neu gewählte Sprecherin des Vorstandsteams bestehend aus ihr und Anne Link, die Versammlung.

Von fünfzehn langjährigen Vereinsmitgliedern musste sich die Ortsgruppe im Zeitraum von Januar 2022 bis März 2023 verabschieden. Carola Bazle erinnerte mit Dankbarkeit an die langjährige Mitgliedschaft und das Engagement der Verstorbenen. Die Ausschussmitglieder und Fachwarte konnten von einem erfolgreichen Wanderjahr berichten. Wanderungen und Aktionen waren im vergangenen Jahr wieder nahezu ohne Einschränkungen möglich, was sich im vielfältigen Programm mit insgesamt fast 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und fast 800 Wanderkilometern widerspiegelte. Besonders freute sich die Ortsgruppe, dass auch wieder die Kelterhocketse sowie die Schnuppertour für Neubürgerinnen und -bürger stattfinden konnten. Zu den Highlights im Vereinsleben zählten außerdem der Kuchenverkauf „to go“ am Sattelbogen im Mai, die Apfelsaftaktion mit den Bissinger Kindergärten und die gelungene viertägige Wanderung auf dem Kocher-Jagst-Trail. Der geplante Theaterabend im November musste 2022 leider ausfallen. Die kurzfristig organisierte Aktion mit „Bätscher, Glühwein und Punsch“ verlief jedoch äußerst erfolgreich. Innerhalb kürzester Zeit waren die Bätscher aus dem Holzofen ausverkauft, bei mildem Novemberwetter standen die vielen Gäste dennoch lange mit Glühwein und Punsch in der Seestraße zusammen. Auch auf die Einweihung der „Vorstandsruhebank“ am Bleichehäusle, mit der die beiden langjährigen Vorsitzenden Renate Steegmaier und Hannelore Stiefelmeyer im letzten Jahr geehrt wurden, blickten die Vereinsmitglieder positiv zurück – wie einige der Anwesenden berichten konnten, wird die Albliege rege genutzt.

Mit besonders großer Freude konnte Carola Bazle berichten, dass sich 2022 mit der „Familiengruppe 3.0“ auch eine neue Familiengruppe gegründet hat. Diese ergänzt seitdem das Familienprogramm der Ortsgruppe mit Angeboten für Familien mit jüngeren Kindern vom Baby- bis Kindergartenalter, während die Familiengruppe 2.0 in der Zwischenzeit vorwiegend anspruchsvollere Touren organisiert. Miriam Oesterle stellte die Familiengruppe 3.0 auf der Hauptversammlung vor. Mittlerweile engagieren sich bereits zwölf Familien in der jungen Familiengruppe, im Allgemeinen wird ein Spaziergang mit einer gemeinsamen Aktion verbunden. Im vergangenen Jahr ließen die Familien z. B. in Ochsenwang Drachen steigen, sie trafen sich zum Spielen und einer Einkehr im Reuschwald und bauten im Winter gemeinsam eine Wichtelstadt im Wald. Für 2023 haben die Familien der Familiengruppe 3.0 ein abwechslungsreiches Programm mit monatlichen Ausflügen geplant, sie freuen sich über weitere Familien, die sich der Gruppe anschließen möchten.

Das Wanderprogramm 2023 ist bereits erfolgreich angelaufen. Die Wandergruppen haben wieder eine Vielzahl an Wanderungen und Aktionen für alle Altersgruppen geplant. Am 14. Mai – dem deutschlandweiten „Tag des Wanderns“ – wird die Ortsgruppe wieder Kaffee und Kuchen „to go“ am Sattelbogen verkaufen und auch am Bissinger Kinderfest am 17. Juni wird die Ortsgruppe sich gemeinsam mit dem Förderverein der Kindergärten und Schule mit dem Verkauf von Kaffee und Kuchen beteiligen. Und natürlich können sich auch die Besucherinnen und Besucher der Kelterhocketse wieder auf die Bewirtung, den Süßistand und die Spielangebot der Albvereins-Ortsgruppe freuen. Im November ist schließlich wieder ein Theaterabend geplant.

Bei den Wahlen unter der Leitung von Heike Wirth wurden Tatjana Spaeth als Internetfachwartin sowie Björn Haigis als stellvertretender Familienwart im Amt bestätigt. Die bisherige Rechnerin der Ortsgruppe, Julika Trunsch, stellte sich aus eigenem Wunsch nicht erneut zur Wahl. Carola Bazle dankte ihr im Namen des gesamten Vorstands und Ausschusses für ihre gewissenhafte und zuverlässige Tätigkeit als Rechnerin. Zu ihrem Nachfolger wählten die Mitglieder Sven Hotze.

Zum Abschluss des offiziellen Teiles brachte die ehemalige Vorsitzende Renate Steegmaier ihre Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck, dass es mit dem neuen Vorstandteam mit neuem Schwung weitergeht. Mit der Ehrung der Jubilare für ihre 25, 40 und 60-jährige Vereinszugehörigkeit sowie einer Bildershow zum vergangenen Wanderjahr klang die Hauptversammlung gut gelaunt aus.

Programmübersicht April 2023

01. April 2023 Berichte und Aktuelles bei der Jahreshauptversammlung  
05. April 2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
11. April 2023 Kleine Schurwaldwanderung mit der Gruppe „Stürmischer Herbst“
12. April 2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
15. April 2023 Alternative Stadtführung in Stuttgart 
19. April 2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
23. April 2023 Frühlingshaftes in den „Herbstwiesen“ – Wanderung
23. April 2023 Streifzug durch den Stuttgarter Norden mit der Familiengruppe 2.0
23. April 2023 Bissinger Bärlauch- und Wildkräutertour mit der Familiengruppe 3.0
26. April 2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
27. April 2023 Fernsehturm und Weißenburgpark

Mitgliedsbeiträge 2023

Unser Wander- und Veranstaltungsplan 2023, die Mitgliedskarten mit Abrechnung sowie die Wanderkarten wurden unseren Mitgliedern bereits im Januar zugestellt. Den Einzug der Mitgliedsbeiträge haben wir auf den 01. März 2023 terminiert.

Bei Fragen oder Kontoänderungen wenden sie sich bitte an unsere Mitgliederverwaltung, Herr Edwin Angeli, Tel. 07023-908846.