Programmübersicht März 2023

01. März 2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
05. März 2023 Jakobsweg und durch die Weinberge im Neuffener Täle mit der Familiengruppe 2.0
08. März 2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
11. März 2023 Fahrten- und Wanderliedersingen in der Kelter in Neckartailfingen
15. März 2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
19. März 2023 Zum Frühlingsanfang unterwegs auf dem Felsenstieg
22. März 2023 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
26. März 2023 Ein Tag auf der Wiese mit Waffeln backen mit der Familiengruppe 3.0
29. März 2023 Start der Sommersaison beim Wandertraining 18.30 Uhr beim Holzhaus

Aus Schlittenfahren wurde Wandern

Am Sonntag traf sich die Familiengruppe 2.0 zu einer 10km langen Wanderung in „Hölderlins Landschaft“. Von der Villa Rustica, der Ruine eines alten römischen Gutshofes, ging es zum Aichbrückle. Dort mussten die Kinder natürlich einen ersten Stopp einlegen, um am Bach Steine zu werfen. Über einen Rundweg durch den Wald gelangten wir zu unserem ersten Highlight am Föllbach: ein kleiner, mehrstufiger Wasserfall, der in die wilde Föllbachschlucht mündet. Entlang der Schlucht ließen wir uns dann auf einer Felsformation unser Vesper schmecken. Weiter ging es zum Ulrichstein im „Hardter Winkel“. Den vier Meter hohen, abgerutschten Felsblock nutzten die Kinder für eine kurze Kletterpartie. Zurück auf der anderen Seite der Aich wanderten wir bergauf durch den Bauernwald. Oben auf der Höhe wurden wir mit dem Anblick der niedlichen Alpakas der Alpakafarm Schaber belohnt. Zurück ging es mit Ausblick auf den Albtrauf vorbei an riesigen Erdbeer-Folientunneln und einem Pferdehof.

Vielen Dank an Familie Mazingue, die diese interessante Wanderung geplant und durchgeführt hat!

Brucken, Bühl und Bölle

Am Sonntag wurden die Seiten gewechselt – gewandert wurde im Lenninger Tal mit Blick auf die Sonnenseite der Teck. Neue Wege und manches Kleinod wurden entdeckt.

Gleich zu Beginn der Wandertour ging es stramm bergauf in Richtung Bühl, das erste „B“ war erreicht und kurze Anekdoten wurden auch gerne zum Verschnaufen genutzt. Die interessante und kurzweilige Strecke durch den Wald und bergab führte zum zweiten „B“ – Brucken. Vorbei an der idyllischen Lauter und der über 460 Jahre alten Mühle ging es zum Zwischenstopp bei unserer Wanderführerin Renate. Leckere Käsfüßle wurden serviert und reichlich verzehrt, so dass man das Ziel des dritten „B“ mit neuem Schwung angehen konnte. Interessant war auch die neugestaltete Bahnstation Brucken – barrierefrei und mit Digitalanzeige – momentan leider ohne Zugverkehr. Zur Abwechslung ging es wieder bergauf zum dritten „B“ – dem Bölle. Das Naturdenkmal Feuerbölle ist einer der über 300 Schlote des Schwäbischen Vulkans, der vor ca. 16 bis 17 Millionen Jahren tätig war. Bei den letzten Kilometern zur Sulzburg ging es nochmals bergauf – eben eine Wanderung mit „Höhen und Tiefen“! Der Aufstieg wurde mit einem tollen Ausblick ins Lenninger Tal und auf den strahlenden „Gelber Fels“ belohnt. Zum Schluss ging es nur noch bergab und die Vorfreude auf die Schlusseinkehr war zu spüren.

Die lustige Truppe, alte Hasen und Neueinsteiger, und jede Menge „Wanderspaß“ trugen zu einem gelungenen Wandersonntag bei.

Vielen DANK an unsere neue Wanderführerin Renate Schumacher! Sie hat die „Feuerprobe“ als Wanderführerin mühelos bestanden!

Wir freuen uns auf die nächste Wanderung mit Carola zum Frühlingsanfang auf dem Felsenstieg.

Mehrtageswanderung „Albüberquerung in 4 Tagen“ – Anmeldung bis 28.02.!

Wer durchquert mit uns die Schwäbische Alb?

Von Sa., 30.09. bis Di., 03.10.2023 wandern wir von Gosheim ins Donautal. Vom Dach der Schwäbischen Alb in den schwäbischen Grand Canyon. Über 70 km und reichlich Höhenmeter in 4 Tagen! Die höchsten Berge und die tiefsten Täler. Herrliche Aussichten bis in die Schweizer Berge, Wacholderheiden, schroffe Felslandschaften, Schlösser, Ruinen und mittelalterliche Stadtbilder. Und am Ziel die romantische Donau.

Wir reisen in Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw zum Startpunkt und übernachten bei dieser Tour in Gasthäusern und Hotels auf der Strecke.

Wer Freude an vier Tagen Streckenwanderung hat, bei jedem Wetter, auf allen Wegen und bis zu 25 Kilometer pro Tag, ist bei uns herzlich willkommen!

Wir freuen uns auch über neue Gesichter!

Wegen der Buchung der Quartiere bitten wir um Anmeldung bis 28.02.2023 bei Lothar Steegmaier, Tel. 07023 / 6671 oder auch per E-mail: steegmaier@t-online.de. Hier gibt’s auch Antworten auf Fragen und weitere Details.

Wander-ABC: Z wie Ziele

Welche Ziele habt ihr, wenn ihr zu einer Wanderung aufbrecht? Habt ihr überhaupt ein Ziel oder lauft ihr los und lasst euch treiben? Setzt ihr euch Ziele für euer Wanderjahr?

Psycholog*innen sind sich einig, dass es sehr motivierend ist, wenn man sich selbst konkrete und realistische Ziele setzt. Ein solches Ziel könnte z. B. lauten: „2023 möchte ich sechs der hochgehberge-Wanderungen machen.“ – oder mindestens einmal im Monat eine Tour machen oder das Deutsche Wanderabzeichen schaffen…

Unsere Wanderziele in der OG Bissingen-Nabern könnt ihr unserem Wanderplan entnehmen. Wir freuen uns, wenn wir euch zu vielen Wanderungen und Aktionen begrüßen dürfen.

Programmübersicht Februar 2023

01. Februar 2023   Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus

08. Februar 2023   Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus

12. Februar 2023   Schlittenfahren oder „doch nur wandern“? mit der Familiengruppe 2.0

12. Februar 2023   Brucken, Bühl und Bölle eine Wanderung mit „Höhen und Tiefen“

15. Februar 2023   Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus

22. Februar 2023   Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus

26. Februar 2023   Über die Eichhalde zum Bissinger Wasserfall mit der Familiengruppe 3.0

Was war denn das für eine Wanderung?

Anstelle zweier Kamine nur einer, von den 1000 Hühnern wagten sich nur eine kleine Schar ins Freie und der Blick auf die Kaiserberge, na ja…

Doch die gut gelaunte Truppe ließ sich nicht enttäuschen, sie hatte mächtig Spaß miteinander, genoss die Schneewanderung, die kuscheligen Alpakas und natürlich das leckere Essen bei der Schlusseinkehr!

Wir freuen uns auf die nächste Tour am 12. Februar, wenn es heißt: Brucken, Bühl und Bölle – eine Wanderung mit „Höhen und Tiefen“.

Wander-ABC: Y wie Youngster

Oder auch einfach Jugend 😉 Die Schwäbische Albvereinsjugend, die eigenständige Jugendorganisation im Schwäbischen Albverein, hat über 10.000 Mitglieder. Ob auf Wanderungen oder Freizeiten, Zeltlagern, umwelt- und erlebnispädagogischen Angeboten, Lehrgängen oder beim Fuchsfarmfestival: Die Albvereinsjugend lebt ihre Leitbilder. Die Gemeinschaft schafft Raum für Erlebnisse und Erfahrungen, die alleine nicht möglich wären. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen engagieren sich für aktiven Naturschutz und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Was meint ihr, wäre es nicht auch Zeit für eine eigene Jugendgruppe bei uns in der Ortsgruppe Bissingen-Nabern?

Dschungelexpedition der Familiengruppe 2.0

Die Familiengruppe 2.0 machte sich am Wochenende auf eine Dschungelexpedition. Mit dem Zug ging es am späten Nachmittag auf der neuen Bahnstrecke von Wendlingen nach Ulm, mit der Straßenbahn und zu Fuß erreichten die Familien dann den Botanischen Garten der Universität Ulm. In zwei Gruppen erkundeten die Familien unter der Führung von zwei Biologiestudierenden mit Taschenlampen die nächtlichen Gewächshäuser. Manche der Tiere, die in den Regenwald-Gewächshäusern leben, trauen sich erst nachts aus ihren Verstecken. Im Schein der Taschenlampen konnten so auf der einstündigen Führung z. B. Frösche, Kröten und Spinnen entdeckt werden. Vielen Dank an die Familien Gall und Haigis, die wg. Krankheit kurzfristig als Wanderführer*innen eingesprungen sind.

Am 12. Februar trifft sich die Familiengruppe 2.0 zu ihrem nächsten Ausflug. Mal schauen, ob der Winter bis dahin eine gemeinsame Schlittenfahrt ermöglicht.

Wander-ABC: X wie X-Beine

Als X- oder O-Beine bezeichnet man Achsfehlstellungen der Kniegelenke. Liegt eine solche Fehlstellung vor, werden die Kniegelenke beim Wandern falsch belastet, es treten Schmerzen auf. Was tun? Auf jeden Fall solltet ihr Probleme ärztlich abklären lassen! Teilweise können passende Wanderschuhe Entlastung bieten. Oft werden auch Einlagen empfohlen. Mit korrekt eingestellten Wanderstöcken kann die Belastung der Beine beim Wandern reduziert werden, da hier ein Teil des Gewichts vom Oberkörper aufgefangen wird. Sprecht uns gerne an, falls ihr euch nicht sicher seid, ob eine Tour zu euch passt. Oft ist es auch möglich, mit dem E-Bike teilzunehmen oder ein Stück des Wegs abzukürzen und trotzdem dabei zu sein.