Programmübersicht Januar 2025

05. Januar 2025 Wanderung „Zu unserer lieben Frau im Hirnholz“
08. Januar 2025 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
15. Januar 2025 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
22. Januar 2025 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
24. Januar 2025 Besuch der Kunstausstellung in der Kreuzkirche in Nürtingen – „Das Gelbe vom Ei“
26. Januar 2025 Von echten und falschen Burgen – Wanderung
26. Januar 2025 Schlittenfahren mit der Familiengruppe 3.0
29. Januar 2025 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
30. Januar 2025 Fahrt ins Blaue mit der Gruppe RollaTour

 

Es klopft bei Wanja in der Nacht…

Geklopft hat es auch bei uns im Vereinsraum Farrenstall in der Pfarrstraße. Zahlreiche kleine und große Gäste kamen am 5. Dezember zum Lebendigen Adventskalender. Gemütlich war es drinnen und draußen. Kerzenlichter überall. Gespannt hörten wir der Geschichte – Es klopft bei Wanja in der Nacht – zu.

Vielen Dank an die Initiatoren des lebendigen Adventskalenders! Vielen lieben Dank an unsere Carola, die mit ihrer feinfühligen Stimme ein berührendes Vorleseerlebnis zauberte.

DANKE, FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH!

Der Jahreswechsel steht bevor, Zeit zurückzublicken und DANKE zu sagen.

Auch das Wanderjahr 2024 war wieder gespickt mit vielen interessanten Wanderungen, Ausflügen und Veranstaltungen. Unsere Wanderführerinnen und Wanderführer haben viel Zeit und Freude investiert, um ansprechende Wanderungen oder Ausflüge anbieten zu können.

Egal für welche Altersklasse das Angebot gerichtet ist, Ziel ist immer das gemeinsame Miteinander. Ein gutes Miteinander spüren wir auch bei unseren Veranstaltungen wie Kelterhocketse oder bei der Sattelbogenaktion „Kaffee und Kuchen to go am Sattelbogen“.

Herzlichen DANK dafür bei allen Beteiligten.

Auch im neuen Jahr bieten wir ein attraktives und spannendes Programm an. Digital können Sie den Wander- und Veranstaltungsplan 2025 in Kürze auf unserer Ortsgruppenwebseite herunterladen (www.bissingen-nabern.albverein.eu). Die Druckausgabe wird zwischen den Jahren mit den Mitgliedsausweisen und den Wanderkarten verteilt.

Wir wünschen allen schöne, friedliche und geruhsame Weihnachtsfeiertage, ob mit oder ohne Schnee, Zeit zum Entspannen und viel Kraft und Gesundheit für das neue Jahr.

Schön war es beim gemeinsamen Jahresabschluss

Die spontane Idee, einen gemeinsamen Jahresabschluss mit den „RollaTourer“ und den „Stürmischen“ zu veranstalten, war gelungen. Bereichert wurde der Nachmittag mit leckeren Kuchen, süß und salzig, einer Bilderrückschau und überaus regen Gesprächen.

Mehr als gelungen ist der Start der RollaTour Gruppe in diesem Jahr. Herzlichen Dank an Gabi Goebel und Hannelore Stiefelmeyer. Gabi überrascht immer mit neuen Zielen und Hanne organisiert, dass alles rund um die Busfahrt funktioniert. Vielen Dank an unsere „alten Hasen“ Erika Hummel und Kornelia Waimer vom Stürmischen Herbst, die jeden Ausflug aufwändig planen und durchführen. Und zuletzt herzlichen Dank an Bernd, der schon seit einigen Jahren dazu beiträgt, dass wir das Wanderjahr in einer schönen Bildershow nochmals genießen können. Und ganz zum Schluss vielen Dank an die perfekte Bewirtung durch Christine und Brigitte.

Gespräche von A – Z und ein leckeres Plätzchenbufett

Eine bunt gemischte Gruppe fand sich am 3. Advent ein, um das Wanderjahr 2024 zu beschließen. Bei einer gemütlichen Runde in Richtung Bissinger Osten ging der Gesprächsstoff nicht aus. Nur der Blick vom Nabelhäusle ließ dann doch so manchen verstummen. Einfach schön hier oben! Egal ob Bissinger, Naberner, Bruckener oder gar Stuttgarter. Jeder hat seine eigenen Wurzeln und dennoch fühlen sich alle in ihrem aktuellen Wohnort sehr wohl! Bissingen und Nabern scheinen da etwas ganz Besonderes zu sein! Ein liebens- und lebenswerter Ort auf jeden Fall! Herzlichen Dank an Ingrid für die Wanderung und allen Weihnachtsplätzchenbäcker und Bäckerinnen. Vielen lieben Dank an unsere Anne, die wie immer für eine perfekte Bewirtung gesorgt hat.

Schon heute freuen wir uns auf die Auftaktwanderung am Sonntag, 5. Januar 2025.

RollaTour im November

Die letzte Tour dieses Jahres führte uns nach Roßwälden und wie es der Zufall will, am gleichen Tag bewarb sich ein Bürger Roßwäldens in Bissingen als neuer Rathauschef. Wir wissen also jetzt schon, wo  Herr Fritz her kommt. Wir staunten nicht schlecht – über den Ort selbst, über eine berühmte Frau, die dort gestorben ist und über die tollen Kuchen und Torten im dortigen „Bäggahaus“. Der Reihe nach: Roßwälden ist ein Teilort von Ebersbach, ca 2200 Einwohner, ein schöner Ortskern mit Rathaus, Kirche, Pfarrhaus und einem schloßartigen Gebäude, über das wir nichts Näheres in Erfahrung bringen konnten. Die berühmte Frau war Katharina  Kepler, Mutter des Mathematikers und Astronomen Johannes Kepler, die höchstwahrscheinlich im April 1622 in ihrem 75. Lebensjahr in Roßwälden verstorben ist. Zu ihrem Gedenken gibt es seit einigen Jahren bei der Kirche einen Gedenkstein, den wir natürlich aufgesucht haben. Aber dann ging es zum Kuchenessen – ein Hochgenuss.

Im Dezember gibt es keine RollaTour, aber am 30. Januar geht es dann wieder los – Ziel noch unbekannt. Wir wünschen allen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit, einen guten Start ins Jahr 2025 „ond bleibet älle gsond“.

Programmübersicht Dezember

03. Dezember 2024 Gemeinsamer Jahresabschluss „Stürmischer Herbst“ + Gruppe „RollaTour“
04. Dezember 2024 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
05. Dezember 2024 Lebendiger Adventskalender beim Vereinsraum im Farrenstall
07. Dezember 2024 Wir feiern Weihnachten mit der Familiengruppe 2.0
11. Dezember 2024 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
15. Dezember 2024 Adventswanderung 
18. Dezember 2024 Wandertraining 18.30 Uhr am Holzhaus
29. Dezember 2024 Jahresabschlussfeier mit der Familiengruppe 3.0

 

Wer fühlt sich als Stuttgarterin oder Stuttgarter?

In einer überaus kurzweiligen und interessanten Führung erlebten wir 200 Jahre Stadtgeschichte Stuttgart. Vom Wilhelmspalais zum StadtPalais. Wo früher die Könige Wilhelm der Erste und der Zweite longierte, ist es heute ein Haus für Alle. „Ond omsonscht“! Als erste Abiturientin in Württemberg legte Leontine Hagmeier 1880 die Prüfung als Externe am Eberhard-Ludwig-Gymnasium ab. Warum ist dies erwähnenswert? Wer war die Mutter der Elektrowerkzeuge? Hatte König Wilhelm II immer so eine fröhliche Begleiterschar bei seinen Spaziergängen auf der Königstraße? Wer fühlt sich denn nun als Stuttgarterin oder Stuttgarter? Bürger, die mehr als 30 Jahre in der Stadt wohnen? Oder jene, die in Stuttgart geboren wurden? Wie sieht es mit dem Bissinger oder der Bissingerin aus? Eine spannende Frage! Wir freuen uns über einen regen Austausch bei unserer Advents-Wanderung am 15. Dezember 2024!

RollaTour im Oktober

Noch beim Mittagessen sah der Himmel grau und trübe aus. Doch der Ehemann der Schreiberin war sich sicher „spätestens um 15 Uhr scheint die Sonne“ – und wo er recht hat, hat er recht. Aber der Reihe nach:

Gut gelaunt starteten wir vergangenen Donnerstag mit dem Bus in Bissingen und schon bald kam die Frage „Wo fahr mr denn heut na?“ Das Naturschutzzentrum in Schopfloch war das Ziel der Oktober-Tour. Dort erwartete uns der Leiter, Dr. Drehmann, der uns bei einer interessanten Führung die Geschichte des Hauses und des Steinbruchs erläuterte. Z.B.: dass erwerbslose Schopflocher Männer einst zur Arbeit im Steinbruch Lauster verpflichtet wurden, wie riesige Steinblöcke ohne Maschinen- und Sprengstoffeinsatz geborgen und über die Hepsisauer Steige nach Cannstatt transportiert wurden, dass Hepsisauer Ochsengespanne in Nebenstraßen warten mussten, um die Transporter auf der Hauptstraße vorbeizulassen.

Auch die derzeitige Ausstellung „Dolinen auf der Schwäbischen Alb – Löcher zur Unterwelt“ wurde bestaunt und bewundert. Dann wurde es aber Zeit für Kaffee und Kuchen. Zur Freude von allen konnte zwischen einer erfrischenden Träublestorte von Hanne und einem tollen Birnenkuchen von Renate Steegmaier gewählt werden – einfach köstlich. Danach schauten wir bei einem kurzen Spaziergang an der Sonne noch in den ehemaligen Steinbruch, suchten die dortigen Ziegen und freuten uns über die wunderschöne Herbstfärbung der Natur.

Die nächste RollaTour startet am Donnerstag, 28. November um 14 Uhr.

Blickwechsel – nicht nur auf die Kaiserberge

Eine Wanderung der besonderen Art gab es am vergangenen Sonntag. Ostalb – Kaltes Feld – Flugschanze. Dies deutete alles darauf hin, dass es eine frostige Angelegenheit werden sollte. Weit gefehlt, weder die Wanderung noch die Wandergruppe waren frostig, selbst das Herbstwetter zeigte sich, mit ein paar Sonnenstrahlen zwischendurch, nicht frostig, aber kühl.

Gleich nach der Ankunft am Parkplatz an den Flugschanzen in Degenfeld hatten Einige bereits Schweißperlen auf der Stirn, eine gewaltige Höhe zum „Runterspringen“. Wir mussten zum Glück nur steil den Berg hinauf wandern. Auf der Hochebene ging es bequem durch den Wald, gesäumt von wilden Gesellen, Fratzen und leuchtenden Pilzen. Für einen Einkehrschwung im Franz-Keller-Haus, einem Wanderheim vom Schwäbischen Albverein, war es noch zu früh und zum Verweilen auf dem einladenden Gelände war es zu kalt – Kaltes Feld eben. Das Segelfluggelände Hornberg, eines der ältesten und traditionsreichsten, wurde gestreift und der Blick auf die Drei Kaiserberge gesucht. Beides hat wohl schon „bessere Zeiten gesehen“. Um die Aerodynamik beim Segelfliegen zu verstehen, gab es kurz vor der Mittagsrast eine praktische Übung. Welcher Papierflieger erreicht die weiteste Distanz? Schlussmann Lothar war nun vorne und freute sich über den 1. Preis, einen „Action Plane“ zum Zusammenbauen. Am Furtlepass wurde das Rucksackvesper ausgepackt und natürlich auch verzehrt, so dass alle gestärkt waren, um den 2. Anstieg zur Bernharduskapelle zu meistern. Auf einem schönen Waldweg umrundeten wir den Eierberg. Der Name ist Programm. Vier Wagemutige machten einen Eierlauf und alle Vier kamen nach 700 Metern ohne Eiersalat an. Das letzte Highlight war der Abstieg durch die Glasklinge. Eine romantische Klinge mit einem noch romantischeren Glasenbächle! Der Rest ist geheim. Am Ende der Glasklinge konnte man sich in Degenfeld noch mit regionalen Erzeugnissen am Automaten eindecken, so dass der 3. Anstieg gut gemeistert werden konnte. Nach so vielen Eindrücken, Informationen, Wanderkilometern und Geschicklichkeitsspielen genossen wir die Einkehr „im Ställe“ in Weißenstein. Das „Kneip-o-rant“ ist eine urige Biker-Kneipe gepaart mit Restaurant, das auf jeden Fall einen Besuch wert ist.

Vielen Dank an Steffi Braun für die tolle Vorbereitung, die interessante Wanderung gespickt mit Informationen und Spielen sowie die gesamte Organisation.