Kurzweilige Hauptversammlung mit Zahlen, Fakten und schönen Bildern

Mit einem Rückblick auf das vergangene Wanderjahr und einem Ausblick auf ein spannendes Programm für 2024 mit vielen Highlights eröffnete Carola Bazle, die Sprecherin des Vorstandsteams, die gut besuchte Hauptversammlung. Von drei langjährigen Vereinsmitgliedern musste sich die Ortsgruppe im Zeitraum von April 2023 bis Februar 2024 verabschieden. Carola Bazle erinnerte mit Dankbarkeit an die langjährige Mitgliedschaft von Christoph Möhl, Alfred Gölz und Herbert Braun. Die Verstorbenen waren 46, 67 und 52 Jahre Mitglied im Schwäbischen Albverein.

Die Ausschussmitglieder konnten von einem erfolgreichen Wanderjahr berichten. Das vielfältige Programm aus insgesamt 93 Wanderungen, Ausflügen und Aktionen konnte 1.010 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begeistern, darunter 164 Kinder und Jugendliche. Insgesamt wurden fast 700 Wanderkilometer zurückgelegt. Vorbereitet wurden die Angebote von 34 Wanderführerinnen und Wanderführern, die für Planung, Organisation und Durchführung weit über 650 Stunden investierten. Die positive Mitgliederentwicklung mit 23 Neueintritten im vergangenen Jahr zeigt, dass die Angebote der Ortsgruppe und die Gemeinschaft eine hohe Attraktivität haben. Besonders freute sich die Ortsgruppe, dass 2023 auch wieder eine Vielzahl an Veranstaltungen für Familien auf dem Programm standen. Die noch junge Familiengruppe 3.0 konnte mit ihrem Programm auch immer wieder neue Familien bei ihren Ausflügen begrüßen. Ein von der Ortsgruppe gestalteter Büchertisch mit Wander- und Naturbüchern erreichte in der Bissinger Bücherei ebenfalls viele Familien. Die gespendeten Bücher erfreuen sich großer Beliebtheit. Und auch die von den Vereinsmitgliedern organisierten Programmpunkte im Kinderferienprogramm – ein Ausflug ins s’kinole in Weilheim und das Nähen eines faltbaren Sitzkissens – wurden wieder sehr gut besucht.

Zu den Highlights im Vereinsleben zählten 2023 der Kuchenverkauf „to go“ am Sattelbogen im Mai, der Sponsorenlauf vom AKB Kirchheim, das privat organisierte Laufevent „Burgenlauf“ und die gelungene viertägige Albüberquerung. In guter Erinnerung blieb auch die gelungene Zusammenarbeit in der Bissinger Vereinsgemeinschaft. Gemeinsam mit dem Förderverein der Kindergärten und Schule organisierte die Ortsgruppe auf dem Kinderfest im Juni 2023 den Verkauf von Kaffee und Kuchen; auf der Kelterhocketse im September bewährte sich wie schon im vergangenen Jahr die Kooperation mit dem AMC. Carola Bazle dankte in Zusammenhang mit den Aktionen auch den vielen Helferinnen und Helfern, auf die sich die Ortsgruppe immer wieder verlassen kann. Alleine für die Kelterhocketse waren für Auf- und Abbau, Kuchenspenden, Verkauf von Kaffee und Kuchen und am Getränkestand sowie im „Süßi-Zelt“ und auch für die Planung und Betreuung der Spielstraße um die 50 Personen engagiert. Ein ganz besonderer Dank verdient auch Familie Oelkrug, die für den Kuchenverkauf am Sattelbogen unermüdlich mit frischem Kaffee, gekühlten Kuchen und gespültem Geschirr zwischen der Viehweide und dem Sattelbogen hin und her pendelten. Wie der Bericht des Kassiers Sven Hotze zeigte, machte sich das große Engagement der Vereinsmitglieder auch überaus positiv in den Finanzen der Ortsgruppe bemerkbar.

Das Wanderprogramm 2024 ist bereits erfolgreich angelaufen. Die Wandergruppen haben wieder eine Vielzahl an Wanderungen und Aktionen für alle Altersgruppen geplant. Am 03. März wird es wieder eine Schnuppertour für Neubürgerinnen und Neubürger geben. Im April dankt die Ortsgruppe den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern mit einem Helferfest. Und am 05. Mai wird die Ortsgruppe wieder Kuchen und Kaffee „to go“ am Sattelbogen verkaufen. Auf „Rolla-Tour“ geht seit Januar monatlich eine neue Wandergruppe unter der Leitung von Gabi Goebel. Die gemeinsamen Ausflüge, z. B. zum Deutschen Haus oder eine „Fahrt ins Blaue“ richten sich insbesondere an all diejenigen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind und teilweise einen Rollator mitnehmen müssen, aber dennoch gerne Ausflüge mit dem Bus gemeinsam mit Gleichgesinnten machen.

Bei den Wahlen unter der Leitung von Heike Wirth wurde das Vorstandsteam aus Carola Bazle und Anne Link im Amt bestätigt. Als drittes Mitglied des Vorstandsteams wurde Björn Haigis neu gewählt. Anne Link wurde als Schriftführerin, Renate Steegmaier als Leiterin der Geschäftsstelle und Wanderwartin wiedergewählt, ebenso Ingrid Dochow und Sigrun Schmid als Beisitzerinnen im Ausschuss, sowie Margret Schäfer-Fiala und Björn-Oliver Wirth als Kassenprüfer*innen. Miriam Oesterle wurde als neue Familienfachwartin gewählt. Die bisherige Amtsinhaberin Katja Gall wird den Ausschuss als Beisitzerin weiterhin unterstützen.

Zum Abschluss des offiziellen Teils wurden die Jubilare für 25, 50, 60, 70 und 75 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Eine Ehrung der besonderen Art erhielt Lothar Steegmaier. 1997 war die Idee einer sportlichen Viertageswanderung geboren und bis zur „Albüberquerung“ im letzten Jahr war Lothar Steegmaier als Wanderführer und Organisator all die Jahre dafür verantwortlich. Als Dank und zur Erinnerung erhielt er ein Fotobuch über die Touren der letzten 25 Jahre.

Zum Abschluss durfte dann natürlich auch der von allen Teilnehmer*innen mit Spannung erwartete Rückblick in Bildern auf das vergangene Wanderjahr nicht fehlen. Eine tolle Gelegenheit, sich an die schönen gemeinsamen Aktionen des Wanderjahres 2023 zu erinnern und sich auf die Aktionen im Jahr 2024 zu freuen.