Programmübersicht Juli 2025

02. Juli 2025 Wandertraining beim Sponsorenlauf in Kirchheim-Teck
06. Juli 2025 Lauterfelsensteig – Wanderung
08. Juli 2025 Auf dem Waldlehrpfad Käppele mit der Gruppe „Stürmischer Herbst“
09. Juli 2025 Yoga in der Natur – Sommer
09. Juli 2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
16. Juli 2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
20. Juli 2025 Geislinger Felsentour mit der Familiengruppe 2.0
23. Juli 2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
24. Juli 2025 Das neue Heidengrabenzentrum mit Wanderung
27. Juli 2025 Wanderung im Zipfelbachtal mit der Familiengruppe 3.0
30. Juli 2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
31. Juli 2025 Fahrt in´s Blaue mit der Gruppe RollaTour

 

Wer vermisst eine Kuchenhaube?

Ein Teil von unserer Aktion – Kaffee und Kuchen to go am Sattelbogen – hat noch keinen Besitzer gefunden.

Wer vermisst eine hohe Kuchenhaube? 

Bitte meldet euch bei Renate Steegmaier, 07023-6671 oder geschaeftsstelle(at)sav-bissingen-nabern.de

Jedermannschießen beim Schützenverein – wir sind dabei!

Auch dieses Jahr bietet der Schützenverein wieder das Jedermannschießen, früher Vereinspokalschießen, an. Es findet am 28. Juni 2025 parallel zur Sonnwendfeier im Schützenhaus statt.

Unsere Ortsgruppe Bissingen-Nabern nimmt seit Jahrzehnten bei diesem Wettbewerb teil, so auch dieses Jahr!

Wer Lust hat wieder mitzuschießen oder auch als NeueinsteigerIn dabei sein möchte, darf sich gerne bei Björn Haigis, Telefon/WhatsApp 01520 3673350 oder björn(at)sav-bissingen-nabern.de anmelden.

Das Wertungsschießen findet am 24. Juni, 26. Juni und am 28. Juni 2025 statt.

Natürlich kann man im Vorfeld wieder trainieren, die Trainingszeiten sind wie folgt:

  • Donnerstag, 05. Juni 2025 von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
  • Sonntag, den 08. Juni 2025 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Donnerstag, 12. Juni 2025 von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
  • Sonntag, 15. Juni 2025 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Donnerstag, 19. Juni 2025 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Sonntag, 22. Juni 2025 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Wir freuen uns auf die altbekannten SchützInnen und natürlich auch auf NeueinsteigerInnen!

Die detaillierte Ausschreibung fürs Jedermannschießen findet man im Mitteilungsblatt Bissingen unter der Rubrik Schützenverein Bissingen 1898 e.V. oder bei Björn.

Wir suchen Wegepaten!!!

Wussten Sie schon, dass der Schwäbische Albverein in seinem Vereinsgebiet 21 000 km an Wanderwegen ausgewiesen hat? Damit sich auch jeder Wanderer gut zurechtfindet, ist es unsere Aufgabe, die Markierungen dieser Wege zu kontrollieren und bei Bedarf freizuschneiden. Zu unserer Unterstützung suchen wir Naturliebhaber oder auch Hundebesitzer, die für einen kleinen Wegeabschnitt genau diese Aufgaben übernehmen.

Die Wegeabschnitte sind zwischen 2 km und 6,5 km lang und sollten ca. 2x pro Jahr im Frühjahr und im Herbst begangen werden. Dabei sind Sie in ihrer Zeiteinteilung ganz flexibel.

Haben Sie Interesse oder benötigen Sie noch mehr Informationen, dann melden Sie sich doch einfach bei vorstand(at)sav-bissingen-nabern.de oder unter 0152 03673350 direkt bei Björn Haigis.

Programmübersicht Juni 2025

04. Juni2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
10. Juni2025 „Die jüngste Siedlung auf der Alb“ mit dem „Stürmischen Herbst“
11. Juni2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
15. Juni2025 Frühwanderung mit Frühstück im Haberhaus
18. Juni2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
19.-22. Juni2025 Sportliche Wanderung auf dem Albsteig im Südschwarzwald
25. Juni 2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
26. Juni 2025 Fahrt in´s Blaue mit der Gruppe RollaTour
28. Juni 2025 Alle ins Schwarze beim Jedermannschießen
29. Juni 2025 Spiel und Spaß am Gießnaubach mit der Familiengruppe 3.0

Trainingswanderung am 25. Mai 2025 – Eine echte Trainingseinheit!

Dass man altbekannte Ziele wie den Breitenstein, den Max und Moritz Felsen und die Burg Teck auch über nicht ganz so bekannte Wege erreichen kann, hat uns Andrée bei ihrer Trainingswanderung bewiesen.

So haben wir unter anderem den Hahnenkamm, auch Bürgle genannt, den Hexenweg, den Teckberg-Gratweg und die Veronika-Höhle erkundet. Diese wunderschöne Tour war aber auch ganz schön anstrengend, nicht nur wegen der 9 Stunden Gesamtzeit oder der 700 bewältigten Höhenmetern, sondern auch wegen des Weges, der durch den Regen sehr rutschig geworden war.

Augsburg, der Nucleus der Schwaben…

Am Donnerstag, 22. Mai machte sich eine wackere Schar von nicht nur Schwaben auf, eine der ältesten Städte Deutschlands zu erkunden. Problemlos angereist mit dem Zug ging es zuerst zum Welterbe-Infozentrum am Rathaus, wo uns das UNESCO-Welterbe „Augsburger Wassermanagement-System“ spontan präsentiert und erläutert wurde. Bereits im 14. Jahrhundert verfügte Augsburg über sauberes Trinkwasser und die Wasserkraft konnte in vielen Gewerken eingesetzt werden. Weiter ging es mit einer Stadtführung, bei welcher uns die Geschichte und Kultur der Stadt durch eine motivierte und anhand fundierten Wissens auskunftsfreudige Führerin erläutert wurde. Die Fülle an Informationen über Brunnen, Kirchenbauten, Wassernutzung, Architektur und Kunst hat einen fast erschlagen. Ein Highlight für alle war dabei sicherlich der Besuch der Fuggerei, welche im Jahre 1521 von Jakob Fugger gestiftet, die älteste Sozialsiedlung der Welt darstellt. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast im ältesten Wirtshaus von Augsburg stand der Nachmittag zur freien Verfügung und jeder konnte nach Gusto und spezifischen Interessen „sein“ Augsburg erkunden. Ob Rathaus, Perlachturm, Dom, Handwerkermuseum, Augsburger Puppenkiste oder Kräutergarten, es war für jeden etwas dabei. Einig war man sich wieder beim Stadtmarkt, der ein Muss auf dem Rückweg zum Bahnhof war. Wie bei solchen Ausflügen üblich, nimmt jeder einen persönlichen Eindruck und oft auch die Erinnerung an ein bestimmtes, markantes Detail mit. Hier ein paar Beispiele: „Ich fand die zweistündige Stadtführung ganz toll. Sie war sehr kurzweilig und interessant. Ich habe einen sehr guten Eindruck von der bewegten Geschichte und Kultur der Stadt Augsburg gewonnen. Auch, dass die Augsburger die echten Schwaben sind, war mir neu.“ „Beeindruckt haben mich in der Fuggerei die individuellen Türstangen vor jeder Haustür mit unterschiedlichen Formen am Ende, sodass man nachts im Dunkeln ertasten kann, ob man vor der eigenen Haustür steht oder nicht.“ Abends in Wendlingen angekommen und voll von Eindrücken und Erlebnissen des Tages waren alle der Meinung, dass Augsburg eine Reise wert war.

Kaffee, Kuchen, Kugelspaß

Während die „Großen“ die Location für Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel aufbauten, machten sich die „Kleinen“ mit guter Laune und kleinen Holzkugeln im Gepäck auf den Weg zum Sattelbogen. Auf dem Weg dorthin wurden Holzkugeln mit Löffeln balanciert, in Eimer geworfen, durch Ziele gerollt und in Becherchen auf dem Kopf getragen. Oben dagegen trafen bereits die ersten Gäste ein, Stammgäste wohlgemerkt. Einmal im Jahr wird die sonntägliche Walkingrunde mit Kaffee und Kuchen vom Albverein versüßt. Nach und nach wurde der Sattelbogen mit Wandersleut, Fahrradfahrern und den tapferen kleinen „Kugelspaßkindern“ gefüllt. Picknickdecken wurden ausgebreitet, Gummibärchen verzehrt und natürlich die leckeren Kuchen probiert. Das eigentliche Highlight waren die vielen Begegnungen, die netten Gespräche und das harmonische Miteinander in freier Natur!

Herzlichen Dank an die zahlreichen BesucherInnen ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Hängerle, die bei uns am Sattelbogen vorbeigeschaut haben.

Herzlichen Dank an die vielen KuchenspenderInnen, den HelferInnen vor Ort, Miri für den Kugelspaß und Familie Oelkrug für das logistische Management.

Es war wieder eine tolle Aktion, mit starkem Team, leckeren Kuchen, super Wetter und netten Begegnungen!

Tag des Wandern

Wir sind gewandert! Haben geschwitzt, geschwätzt, gelacht und den Secco auf dem Breitenstein mit Blick auf Bissingen genossen. Danke an Ingrid und Sigrun für die Organisation und Durchführung und Sylvia für den „Genusstransport“.

Schloss Filseck und Charlottensee

Einen für Manchen unbekannten Ort präsentierte uns Erika beim Ausflug vom „Stürmischen Herbst“. Kaum zu glauben, selbst für unsere frühere Vorsitzende war dieses Ziel Neuland! Nach einem entspannten Spaziergang durch den Wald entdeckten wir den Charlottensee. Und nicht nur ihn. Ein paar Weilheimer hatten das gleiche Ziel. Erika packte frische Erdbeeren aus, „Kein schöner Land in dieser Zeit“ wurde angestimmt und die Stille des Charlottensee`s genossen. Kaffee, Kuchen, Wurstsalat, Obazda oder Currywurst im Biergarten vom Schloss Filseck waren das I-Tüpfele eines schönen Nachmittags. Vielen Dank an Erika für das „unbekannte Ziel“!

Bereits heute freuen wir uns auf den nächsten Ausflug, wenn uns Kornelia am 10. Juni in die „jüngste Siedlung auf der Alb“ mitnimmt.