Vom Schloss zur Haube oder umgekehrt

Obwohl es bei der Wanderung „von der Haube zum Schloss“ am vergangenen Sonntag von Wanderführer Frieder vorab nicht bewusst so geplant war, stand die Wanderung unter dem Motto „aller guten Dinge sind 3„: Um 3×3 = 9 Uhr trafen sich bei leichtem Regen 3 Wanderer (und 13 Wanderinnen) und fuhren mit 3 Skodas (und 1 VW) in die Nähe des Ebnisees. Dort angekommen erwartete uns zwar eine steife Brise, dafür war der Regen durchgezogen. Auf den ersten 3 km querten 3 Feuersalamander unseren Weg. Als wir den Anstieg zum Schluss Ebersberg bezwungen hatten und hungrig und durstig ankamen, waren dort alle Vesper-Bänke unbelegt und wurden umgehend von uns besetzt. Vom Schloss Ebersberg hatten wir eine sehr gute Fernsicht. 500 m vor unseren geparkten Autos erklommen wir den Aussichtspunkt Haube voller Hoffnung, dort wie angekündigt bis zum Hohenzollern zu sehen. Leider war der Hohenzollern in Wolken und wir sahen, dass es in Bissingen gerade regnete. Wir waren also auch ohne Hohenzollern-Blick definitiv zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Nach der obligatorischen Schlusseinkehr nahm jedes Auto eine andere Route, trotzdem waren alle 3 Autos zeitgleich in Bissingen zurück.

Vielen Dank an Wanderführer Frieder für die kurzweilige und interessante Wanderung.

Vom „Nabel der Welt“ in den Schlater Wald

„Vom Nabel der Welt“ – Bissingen an der Teck – ging es beim letzten Ausflug der „Stürmischen“ zum Mittelpunkt des Landkreises Göppingen im Schlater Wald. Dieses 77ha große Waldgebiet konnte nicht nur mit 25 verschiedenen Baumarten, dem exakten Mittelpunkt des Landkreises Göppingen und dem Burrensee glänzen, auch ein Wald-AKTIV-Pfad lud zum Mitmachen ein. Die Strecke war gespickt mit vielen Attraktionen wie dem Tierweitsprung, einem Holzxylofon, einem Klangwald und einem einladenden Rastplatz. Beim Spaziergang durch den Wald gab es immer Neues zu entdecken und die Zeit verging wie im Flug.

Mit Riesenbienenstich und weiteren süßen Köstlichkeiten ließen die „Stürmischen“ den interessanten Nachmittag im Café Kalik in Gosbach ausklingen.

Vielen DANK an Erika Hummel, die uns mal wieder in eine für uns alle unbekannte Ecke geführt hat.

Fundstück Kelterhocketse

Bei der diesjährigen Kelterhocketse haben wir alle Kuchen verkauft!

Nur der Boden von einem kleinen runden Kuchenblech ist übrig geblieben.

Bitte meldet euch bei Renate Steegmaier, Tel. 07023-6671, damit das letzte Teil noch seinen Besitzer findet.

Vielen Dank!

Spiel und Spaß auf der Gemeindewiese beim Kinderferienprogramm vom Schwäbischen Albverein

Am Mittwoch trafen sich neun Kinder, um gemeinsam einen schönen Nachmittag bei Spiel und Spaß auf der Gemeindewiese zu verbringen. Neben Dosenwerfen und Entchen angeln wurden mit der Schokokuss-Schleuder auch Schokoküsse durch die Luft geschleudert und gefangen und beim Malen mit Kreide und Pinseln wurde der Kreativität freien Lauf gelassen. Da das Wetter gut mitgespielt hat, wurden die Schokoküsse kurzerhand durch Wasserbomben ersetzt und so kam es zu dem ein oder anderen nassen T-Shirt. Zum Trocknen und Aufwärmen wurde dann noch bei einer Runde Faules-Ei Vollgas gegeben.
Wir danken allen Kindern für diesen tollen Nachmittag!

Es war wieder Kelterhocketse!

Ein Festwochenende mit rundum fröhlichen, zufriedenen, ausgelassenen, freundlichen und dankbaren Gästen. Was will man mehr!

Wir sagen DANKE an die vielen BesucherInnen, die unsere leckeren Kuchen und Torten genossen haben. Wir sagen DANKE an die durstigen Kehlen, wir haben gerne für euch gezapft. Wir sagen DANKE an die Käuferschar in Klein und Groß, welche unseren Süßigkeitenstand fast leer gekauft hat. Wir sagen DANKE an die Allerkleinsten, die beim Dosenwerfen, „Frösche klatschen“ oder Entenangeln einen Riesenspaß hatten.

Zum guten Schluss noch Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer bei der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau, bei der Spielstraße, beim Getränkeausschank sowie beim Kaffee- und Kuchenverkauf. Vielen lieben DANK an unser „Nachwuchspersonal“ beim Süßigkeitenstand, ihr wart einfach super! Tausend DANK an die zahlreichen KuchenbäckerInnen für die super leckeren Kuchen und Torten!

Mit dem gemeinsamen Vesper nach dem Abbau, dem eigentlichen Höhepunkt der Hocketse, beschlossen wir das Festwochenende und freuen uns auf die nächste Kelterhocketse im Jahr 2026!

Seid ihr wieder dabei?