Do., 30.01.2020, Plochingen
Die Alpen sind eine der spektakulärsten Regionen Europas.
Aus kulturwissenschaftlicher Sicht ist der alpine Raum geprägt von Gegensätzen: Er bildet einerseits eine mächtige Barriere zwischen Nord und Süd, dient jedoch andererseits auch als wichtige Kontaktzone zwischen der mitteleuropäischen und der mediterranen Welt. In abgeschiedenen Tälern haben sich kaum veränderte Zeugnisse früherer Kulturstufen erhalten, in felsigen Extremlagen liefern gigantische Tunnelprojekte und Kraftwerksverbünde Paradebeispiele für Fortschritt und Hochtechnologie.
Während die Alpensüdseite eine Jahrtausende alte Siedlungsgeschichte repräsentiert, ist die Besiedelung der Alpennordseite sehr viel jünger. Bei diesem Vortrag wird auch deutlich werden, in welchem Maße die Alpen als Extremregion, aber auch Mittelgebirgslandschaften wie die Schwäbische Alb von den jeweiligen Lebens-, Wirtschafts- und Kulturformen verschiedenster Epochen geprägt sind. Ganz besonders dieser Aspekt der Einwirkung des Menschen auf geographische Räume bildet den roten Faden des Vortrags.
Weitere Informationen gibt es unter wandern.albverein.net.
Anmeldungen sind erwünscht bis 29. Januar 2020 bei der Hauptgeschäftsstelle, Tel. 0711-22585-25 Frau Münch oder wandern(at)schwaebischer-albverein.de
Der Schwäbische Albverein freut sich auf Ihr Kommen!
