RollaTour im September

An einen Spaziergang war bei unserer letzten RollaTour nicht zu denken. Obwohl die Wetter-App ab 13 Uhr trockenes Wetter versprach, regnete es ohne Unterlass. Zum Glück war das Ziel „Albvereinshaus Oberboihingen“ mit dem Bus so gut erreichbar, dass wir direkt vor der Eingangstür aussteigen konnten. Wir wurden bereits erwartet, Birnen- und Träubleskuchen, Bienenstich und Kaffeekannen standen  bereit und so stand einem gemütlichen Mittag nichts mehr im Wege. Wir wurden bestens versorgt. Ein Kundschafter ließ sich vom Wetter nicht abhalten: der Weg zum Tachenhäuser Hof wurde getestet und für gut befunden. Wir werden irgendwann einmal dort aussteigen, den Staudengarten bewundern und dann zum Albvereinshaus spazieren mit einem herrlichen Blick auf die Alb und ins Neckartal – natürlich nur bei schönem Wetter. Der Heimweg in Bissingen wurde uns dann doch noch mit einigen wenigen Sonnenstrahlen versüßt.

Bitte Terminänderung beachten: Die nächste RollaTour startet am Donnerstag, 23. Oktober, 14 Uhr am See.

Wanderreise Wiener Alpen vom 14. bis 19. Juni 2026

14. Juni: Anreise mit der Bahn von Stuttgart nach Wien, Weiterfahrt über Wr. Neustadt nach Grünbach am Schneeberg

Ca 15 Minuten Fußweg (Gepäck wird abgeholt) zum Hotel Landgasthof „Zur Schubertlinde“ (www.schubertlinde.at).

Dort bleiben wir 5 Nächte.

Kosten (Stand 2025) 77 € pro Nacht und Person im Doppelzimmer und 81 bzw. 87 € im Einzelzimmer. Im Preis sind Frühstück und Abendessen enthalten!
Im Haus gibt es eine Sauna. Ein freier Eintritt ins Freibad ist auch enthalten (Badesachen mitbringen!)

Nach Anmeldung ist eine Vorauszahlung von 70 € pro Person zu bezahlen. Dieser Betrag wird im Falle einer Stornierung einbehalten!

15. – 18. Juni:

Folgende Ausflüge sind geplant (Reihenfolge legen wir kurzfristig und abhängig vom Wetter fest)

  • Fahrt von Puchberg mit der Zahnradbahn (www.schneebergbahn.at) auf den Schneeberg, Rundwanderung zum Gipfelkreuz am Klosterwappen (2.075 m ü.NN), Einkehr auf der Fischerhütte; Wanderstrecke etwa 7 km, 380 Hm Auf- und Abstieg; Talfahrt mit der Zahnradbahn.
    Kosten für die Zahnradbahn: ca. 45 €
  • Rundwanderung von Grünbach aus auf das Gelände und die Hohe Wand
    (höchster Punkt 1.125 m ü.NN; Wanderstrecke 13,5 km; 843 Hm Auf- und Abstieg). Mittagseinkehr auf der Hohen Wand.
  • Rundwanderung um den Ort. „Auf den Spuren von Sylvia´s Kindheit und Jugend“ vorbei an ihrem Ferienhaus, durch die Johannesbachklamm, zur Ruine Schrattenstein, und über die Hubertuskapelle zurück zum Hotel. Mittagseinkehr bei der Klammwirtin.
    Wanderstrecke ca. 12 km, 440 Hm Auf- und Abstieg
  • Fahrt mit dem Zug nach Wien, dort Sightseeing. Vormittags gemeinsame Runde durch die Innenstadt. Nachmittags zur freien Verfügung (z.B. Natur- oder Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Hofburg, Staatsoper, Besteigung des Turms des Stephansdoms, Kaffeehausbesuch, bummeln und shoppen…)

19. Juni: gemeinsame Heimreise mit dem Zug

Kosten der Bahnfahrt: Hin- und Rückreise ca. 300 € + ca. 56 € für die Fahrten vor Ort

Anmeldung und Rückfragen: sylvia.rauch@s-rauch.de

Anmeldeschluss: 15. Februar 2026

Planung und Durchführung: Sylvia Rauch und Andrée Pillon-Watterott

Verkauf von unserem leckeren Apfelsaft!!!

Carola hat mit vielen fleißigen kleinen Helferinnen und Helfern Äpfel aufgelesen und zur Moste gebracht (wir haben bereits im Blättle darüber berichtet).

Der leckere Apfelsaft aus ungespritzten Äpfeln steht nun zum Verkauf bereit!

Bestellungen könnt ihr gerne per Mail: geschaeftsstelle(at)sav-bissingen-nabern.de oder telefonisch bei Familie Steegmaier, Tel. 07023-6671 abgeben. Lieferservice inclusive.

Die 5 Liter Bags verkaufen wir wieder für 8 Euro!

Wir freuen uns auf euren Durst und eure Bestellung!

Apfelsaftaktion in Kooperation mit den Bissinger Kindergärten

Eine Woche voller Regen – das war das Wetter zum Äpfel schütteln, Äpfel auflesen und Säcke aufladen. Dank der fleißigen Kindergartenkinder und ihren ErzieherInnen, die auf unterschiedlichen Wiesen aufgelesen haben, konnten wir am Freitag 27 prall gefüllte Säcke nach Neidlingen zu Kurt Hepperle fahren. Nach Herrn Hepperles Schätzung waren es eine Tonne Äpfel!!!  Zum Glück kamen auch 4 Vorschulkinder von der Kita an der Schule mit ihren starken Papas und zum Teil auch Mamas mit zum Mosten, um die schweren Säcke zu schleppen und in die Schütte zu leeren. Dann wurde es laut, die Äpfel wurden zerkleinert, geschichtet und gepresst – immer wieder wurde von den Vorschülern eine Qualitätskontrolle des frisch gepressten Saftes durchgeführt. Und immer wieder schmeckte dieser süß und lecker. Zum Schluss hatten wir ungefähr 700 Liter Apfelsaft, auf den sich nun die Kindergärten freuen dürfen.

Einen Teil werden wir aber auch an alle Apfelsaftliebhaber für 8 Euro pro 5-Liter-Box verkaufen.

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben.

Programmübersicht Oktober 2025

01. Oktober2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
08. Oktober2025 Yoga in der Natur – Herbst
08. Oktober2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
14. Oktober2025 Auf dem Esslinger Weinerlebnisweg mit der Gruppe Stürmischer Herbst
15. Oktober2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
18. Oktober2025 Landschaftspflegetag „Oberes Lenninger Tal“
19. Oktober2025 Seltene Wildheit und schroffe Felsen – Herbstwanderung
19. Oktober2025 Höllenlöcher bei Hülben – Wanderung mit der Familiengruppe 2.0
22. Oktober2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus
23. Oktober2025 Fahrt in´s Blaue mit der Gruppe RollaTour
26. Oktober2025 Lasst uns Drachen steigen gehen! Mit der Familiengruppe 3.0
29. Oktober2025 Wandertraining 18:30 Uhr am Holzhaus

Vom Schloss zur Haube oder umgekehrt

Obwohl es bei der Wanderung „von der Haube zum Schloss“ am vergangenen Sonntag von Wanderführer Frieder vorab nicht bewusst so geplant war, stand die Wanderung unter dem Motto „aller guten Dinge sind 3„: Um 3×3 = 9 Uhr trafen sich bei leichtem Regen 3 Wanderer (und 13 Wanderinnen) und fuhren mit 3 Skodas (und 1 VW) in die Nähe des Ebnisees. Dort angekommen erwartete uns zwar eine steife Brise, dafür war der Regen durchgezogen. Auf den ersten 3 km querten 3 Feuersalamander unseren Weg. Als wir den Anstieg zum Schluss Ebersberg bezwungen hatten und hungrig und durstig ankamen, waren dort alle Vesper-Bänke unbelegt und wurden umgehend von uns besetzt. Vom Schloss Ebersberg hatten wir eine sehr gute Fernsicht. 500 m vor unseren geparkten Autos erklommen wir den Aussichtspunkt Haube voller Hoffnung, dort wie angekündigt bis zum Hohenzollern zu sehen. Leider war der Hohenzollern in Wolken und wir sahen, dass es in Bissingen gerade regnete. Wir waren also auch ohne Hohenzollern-Blick definitiv zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Nach der obligatorischen Schlusseinkehr nahm jedes Auto eine andere Route, trotzdem waren alle 3 Autos zeitgleich in Bissingen zurück.

Vielen Dank an Wanderführer Frieder für die kurzweilige und interessante Wanderung.

Vom „Nabel der Welt“ in den Schlater Wald

„Vom Nabel der Welt“ – Bissingen an der Teck – ging es beim letzten Ausflug der „Stürmischen“ zum Mittelpunkt des Landkreises Göppingen im Schlater Wald. Dieses 77ha große Waldgebiet konnte nicht nur mit 25 verschiedenen Baumarten, dem exakten Mittelpunkt des Landkreises Göppingen und dem Burrensee glänzen, auch ein Wald-AKTIV-Pfad lud zum Mitmachen ein. Die Strecke war gespickt mit vielen Attraktionen wie dem Tierweitsprung, einem Holzxylofon, einem Klangwald und einem einladenden Rastplatz. Beim Spaziergang durch den Wald gab es immer Neues zu entdecken und die Zeit verging wie im Flug.

Mit Riesenbienenstich und weiteren süßen Köstlichkeiten ließen die „Stürmischen“ den interessanten Nachmittag im Café Kalik in Gosbach ausklingen.

Vielen DANK an Erika Hummel, die uns mal wieder in eine für uns alle unbekannte Ecke geführt hat.

Fundstück Kelterhocketse

Bei der diesjährigen Kelterhocketse haben wir alle Kuchen verkauft!

Nur der Boden von einem kleinen runden Kuchenblech ist übrig geblieben.

Bitte meldet euch bei Renate Steegmaier, Tel. 07023-6671, damit das letzte Teil noch seinen Besitzer findet.

Vielen Dank!

Spiel und Spaß auf der Gemeindewiese beim Kinderferienprogramm vom Schwäbischen Albverein

Am Mittwoch trafen sich neun Kinder, um gemeinsam einen schönen Nachmittag bei Spiel und Spaß auf der Gemeindewiese zu verbringen. Neben Dosenwerfen und Entchen angeln wurden mit der Schokokuss-Schleuder auch Schokoküsse durch die Luft geschleudert und gefangen und beim Malen mit Kreide und Pinseln wurde der Kreativität freien Lauf gelassen. Da das Wetter gut mitgespielt hat, wurden die Schokoküsse kurzerhand durch Wasserbomben ersetzt und so kam es zu dem ein oder anderen nassen T-Shirt. Zum Trocknen und Aufwärmen wurde dann noch bei einer Runde Faules-Ei Vollgas gegeben.
Wir danken allen Kindern für diesen tollen Nachmittag!

Es war wieder Kelterhocketse!

Ein Festwochenende mit rundum fröhlichen, zufriedenen, ausgelassenen, freundlichen und dankbaren Gästen. Was will man mehr!

Wir sagen DANKE an die vielen BesucherInnen, die unsere leckeren Kuchen und Torten genossen haben. Wir sagen DANKE an die durstigen Kehlen, wir haben gerne für euch gezapft. Wir sagen DANKE an die Käuferschar in Klein und Groß, welche unseren Süßigkeitenstand fast leer gekauft hat. Wir sagen DANKE an die Allerkleinsten, die beim Dosenwerfen, „Frösche klatschen“ oder Entenangeln einen Riesenspaß hatten.

Zum guten Schluss noch Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer bei der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau, bei der Spielstraße, beim Getränkeausschank sowie beim Kaffee- und Kuchenverkauf. Vielen lieben DANK an unser „Nachwuchspersonal“ beim Süßigkeitenstand, ihr wart einfach super! Tausend DANK an die zahlreichen KuchenbäckerInnen für die super leckeren Kuchen und Torten!

Mit dem gemeinsamen Vesper nach dem Abbau, dem eigentlichen Höhepunkt der Hocketse, beschlossen wir das Festwochenende und freuen uns auf die nächste Kelterhocketse im Jahr 2026!

Seid ihr wieder dabei?